Hanwha Q-Cells mit neuem Effizienzrekord für multikristalline Solarmodule

Teilen

Hanwha Q-Cells Co., Ltd. hat mit 19,5 Prozent einen nach eigenen Angaben neuen Effizienz-Weltrekord für einen multikristallinen Solarmodul-Prototypen aufgestellt. Das Fraunhofer ISE CalLab habe den Wirkungsgrad, der im Verhältnis zur Aperturfläche und einer Leistung von 301 Watt erzielt worden sei, unabhängig bestätigt. Erstmals habe damit ein multikristallines Solarmodul mit einer Standardgröße von 1670 mal 1000 Quadratmillimetern mehr als 300 Watt erreicht.

Hanwha Q-Cells setzte bei dem Rekordmodul seine unternehmenseigene Qantum-Technologie ein, die auf einer Rückseiten-Passivierung der Solarzelle mit vier Busbars basiert. Das Rekordmodul sei in der Pilotlinie am deutschen Standort in Thalheim des koreanischen Photovoltaik-Herstellers gefertigt worden. Die Zellen und das Modul seien in Standardverfahren auf Maschinen für die industrielle Massenproduktion hergestellt worden, hieß es weiter. Bislang seien solche Effizienzen nur mit monokristallinem Silizium und komplexen Verfahren erreicht worden. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Elektroauto, Ladevorgang, Wallbox. HTW Berlin
Studie: Haushalte mit Photovoltaik, Batteriespeicher und Elektroauto erreichen im Mittel 73 Prozent Autarkie
28 April 2025 Die HTW Berlin hat in einer Studie mit Unterstützung durch Fronius 730 Haushalte untersucht. Diese konnten durch solares Laden ihren jährlichen Stromb...