aleo solar präsentiert neue Glas-Glas-Module auf Intersolar

Teilen

Erstmals präsentiert werden die Glas-Glas-Module, die sich architektonisch anspruchsvoll in Glasdächern, Fenstern oder Fassaden installieren lassen. In schwarzer oder transparenter Optik wird das monokristalline Glas-Glas-Modul Elegante zum integrativen Bestandteil von Gebäuden. Das Solido widersteht als äußerst robustes Modul den rauesten Bedingungen.
Auf der Messe Intersolar Europe in München (22. bis 24. Juni) präsentiert aleo solar das Elegante im Quadratmeter-Format und im länglichen Carport-Format. Das Sicherheitsglas auf der Vorder- und Rückseite hat eine Stärke von jeweils vier Millimetern, insgesamt ist das Solarmodul weniger als einen Zentimeter tief. Die beim Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) für das Modul beantragte allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) wird in Kürze erwartet. Ebenfalls neu entwickelt wurde das Glas-Glas-Modul Solido. Konzipiert ist es für Anlagen in extremer Umgebung: In Küstenregionen mit salzhaltiger Luft, im Wüstenklima oder bei hoher Luftfeuchte erweist sich das Solarmodul als besonders robust. Bei Installationen in Südafrika hat sich gezeigt, dass das transparente Modul auch für Gewächshäuser optimal ist. aleo solar bietet das Solido mit 60 monokristallinen Zellen mit einer Leistung von 270 bis 285 Watt an.
Wie das Solarmodul Elegante beispielhaft in einen Carport integriert werden kann, zeigt aleo solar auf der Intersolar mit einem qualitätsgeprüften Komplettpaket: Den Carport liefert Arausol, optional sind ein Speicher der Daimler-Tochter Deutsche Accumotive und ein SMA-Wechselrichter für den off-grid-Betrieb. Alle Komponenten stehen für ausgereifte und bewährte Technik made in Germany. Für den häuslichen Selbstverbrauch von Solarstrom ausgelegt ist auch das aleo Laminat mit integriertem Mikro-Wechselrichter und einem Montagesystem. Das 300 Watt starke Plug-In-Paket in schwarzer oder silberner Optik ist ideal für Kleinanlagen zum Beispiel auf dem Balkon.
Pünktlich zur Intersolar setzt aleo solar bei den Garantien neue Standards: Für alle aleo High Efficiency Module mit einer Leistung von mehr als 290 Watt bietet der deutsche Hersteller eine optionale Verlängerung der Produktgarantie auf 25 Jahre. „Mit dieser Langzeit-Garantie sind wir im Bereich der Glas-Polymer-Module führend. Wir können das, da wir unsere Module u.a. durch strikte Tests genau kennen und von ihnen überzeugt sind“, unterstreicht William Chen, Geschäftsführer der aleo solar GmbH. „Zugleich garantieren wir bei unseren High Efficiency Modulen als einziger Hersteller 98 Prozent Nennleistung in den ersten zwei Jahren.“ Auch bei Standardmodulen mit weniger als 290 Watt wird die Produktgarantie ausgeweitet und steigt ab Anfang Juni von 10 auf 12 Jahre. Für ihre Glas-Glas-Module gewährt die aleo solar GmbH eine Produktgarantie von 15 Jahren und eine 30-jährige Leistungsgarantie.
Bei seinen monokristallinen Hochleistungs-Standardmodulen präsentiert aleo solar eine neue Rekordmarke: Das S19 mit 310 Watt erreicht mit 5-Busbar-Zellen und LHS-Zellverbindern einen Wirkungsgrad von 18,9 Prozent. Die schwarze Variante S79 kann bis 305 Watt geordert werden.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Nexol, Hybrid-Solarboiler
Nexol bringt neuen Hybrid-Solarboiler auf den Markt
14 März 2025 Das Produkt wird in vier verschiedenen Größen zwischen 80 und 300 Litern verfügbar sein. Es soll sich Nexol zufolge einfach per Plug-and-Play selbst i...