Foxconn führt Solarsparte von Sharp fort

Teilen

Foxconn wird das Photovoltaik-Geschäft von Sharp weiterführen. Dies erklärte nun der Foxconn-Präsident Terry Gou in einem offiziellen Schreiben an die Mitarbeiter, das am Mittwoch veröffentlicht wurde. Nach monatelanger Unsicherheit haben die Mitarbeiter der Solarsparte von Sharp damit nun wieder eine klare Perspektive. Gou verweist in seinem Schreiben auf die mehr als 50-jährige Tradition des Solargeschäfts des japanischen Konzerns. In dieser Zeit seien viele Werte geschaffen worden, die es nun gelte weiterzuführen. „Wir wollen sie wissen lassen, dass wir uns 100 Prozent zu dem Geschäft bekennen“, heißt es in dem Schreiben.

„Wir planen nach Abschluss des Investmentprozesses, die Produktionstechnologie von Foxconn sowie alle möglichen Ressourcen einzusetzen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Solargeschäfts von Sharp zu stärken“, schreibt Gou weiter. Dabei seien Heimenergielösungen am vielversprechendsten in Kombination mit Speichersystemen. Energiemanagement-Technologien seien dabei „essentiell“, um die Vision von Smart-Homes und smarten Gemeinden auf Grundlage der Vernetzung im Internet of Things zu realisieren. „Die Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen wird eine neue Welle von Innovationen und Lösungen im existierenden Bereich von Smart-Home/-Gemeinden bringen“, schreibt Gou weiter.

Allerdings lägen auch große Herausforderungen vor Foxconn. Um die Wende im zuletzt verlustreichen Photovoltaik-Geschäft von Sharp zu schaffen, wolle der taiwanesische Konzern aktiv investieren, müsse schwierige Entscheidungen treffen und alles tun, dass das Unternehmen wieder zu einem Weltmarktführer werde, schreibt Guo.

Foxconn hatte nach monatelangem Poker im April für etwa 3,5 Milliarden US-Dollar einen Anteil von zwei Drittel an Sharp erworben. Zuvor gab es lange Spekulationen, was aus dem Solargeschäft des japanischen Konzerns werden soll. Auch eine komplette Schließung war im Gespräch. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

RWE, Großspeicher, Kraftwerk, Nordrhein-Westfalen
RWE baut 1,2 Gigawattstunden-Speicher in Hamm für Spitzenlastkappung und Momentanreserve
14 März 2025 Der Energiekonzern investiert nach eigenen Angaben einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag in den Bau des 600 Megawatt Batteriespeichers. Das Pr...