Centrica kauft Neas Energy

Teilen

Centrica plc will Neas Energy A/S für 1,6 Milliarden Dänische Kronen – umgerechnet 215 Millionen Euro – in bar zuzüglich eines Ausgleichs für den Barmittelbestand und das Nettoumlaufvermögen erwerben. Der Kauf des dänischen Anbieters für Energie-Management und die Ertragsoptimierung dezentraler Energieanlagen entspreche dem Ziel, die europaweite Vermarktung von Dienstleistungen zu erweiteren und Wissen über die europäischen Energiemärkte auszubauen, teilte Centrica am Freitag mit. Das Geschäftsmodell von Neas sei komplementär zu den eigenen Energievermarktungs- und –handelsaktivitäten. Zum einen gelte dies regional: Neas Fokus liege auf dem Kurzfrist-Energiehandel und dem Asset-Management in Nordwesteuropa und ergänze Centricas Expertise im langfristigen Gas- und Stromhandel in Großbritannien sowie Europa. Mit der Übernahme von Neas erweitere Centrica zudem sein Know-how in den Bereichen Analyse-, IT- und Handel auf dem europäischen Festland.

Neas habe Kunden mit mehr als 2500 individuellen und dezentralen Energieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 8600 Megawatt. Dazu gehörten Photovoltaik-, Windkraft- und Blockheizkraftwerke. Zudem biete das dänische Unternehmen Risikomanagement, Versorgungs- und Verbrauchsoptimierung für Großhandelskunden sowie kleinere Versorger ohne eigene Handelsressourcen an. „Unsere neue Strategie berücksichtigt den schnellen Wandel der Energielandschaft. Weg von der großen zentralen Energieerzeugung, hin zu dezentralen Technologien – viel davon über schwankende erneuerbare Energien. Neas hat ein Geschäftsmodell sowie die notwendigen Fähigkeiten entwickelt, um sich diesen Trend zu Nutze zu machen“, erklärte Centrica-Chef Iain Conn. Neas Energy erwartet sich von der Übernahme durch Centrica die Möglichkeit, sein Geschäft zu erweitern und neue Märkte zu erschließen. „Neas wird Centricas Speerspitze für das Wachstum der Energie-Vermarktungs- und Handels-Aktivitäten auf dem europäischen Kontinent“, erklärte Bo Rydahl, Vorstandschef von Neas Energy.

Erst vor drei Tagen hatte Neas ein Rekordergebnis für das abgelaufene Geschäftsjahr verkündet. So seien die Umsätze gegenüber 2014 um 82 Prozent auf 20 Milliarden Dänische Kronen gestiegen. Das EBITDA-Ergebnis sei 2015 um 46 Prozent auf 197,5 Millionen Dänische Kronen angewachsen. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Mehrparteienhaus, Mannheim, gemeinschaftliche Gebäudeversorgung, Schütze Solutions
Das Einzählermodell im Mehrparteienhaus – oft die beste Betriebsweise
22 April 2025 Das Einzählermodell für Photovoltaik-Anlagen in Mehrparteienhäusern ist kaum bekannt, aber äußerst rentabel. Eigentümergemeinschaften und Vermieter:in...