SMA kooperiert bei Gewerbespeichern mit Tesvolt

Teilen

Die SMA Solar Technology AG kooperiert künftig mit Tesvolt bei gewerblichen Batteriespeichern. Die Lithium-Speicher seien nun für die Kombination mit den SMA-Batteriewechselrichtern Sunny Island qualifiziert, teilten die Unternehmen am Donnerstag mit. Das kombinierte Speichersysteme eigne sich für Photovoltaik-Anlagen, aber auch für Blockheizkraftwerke, Windkraftanlagen oder bei Wasserkraftwerken. „Unternehmen bieten sich so neue Energiespeicheroptionen, die sie dabei unterstützen, den Eigenverbrauch von Photovoltaik-Strom zu maximieren“, sagt Volker Wachenfeld, Executive Vice President Business Unit Offgrid & Storage bei SMA. Die gewerblichen Speicheranwendungen könnten sowohl in netzfernen als auch netzgekoppelten Anlagen mit dem Sunny Island Wechselrichter eingesetzt werden.

Tesvolt ist bislang der einzige Partner für Gewerbespeicher von SMA weltweit, wie es auf Nachfrage von pv magazine hieß. Der Hersteller verweist auf den guten Wirkungsgrad seiner Speichersysteme in Kombination mit dem Wechselrichter von SMA. Dieser liege aktuell bei 79 bis 84 Prozent. „Dieser hohe Wirkungsgrad sorgt dafür, dass Gewerbebetriebe ihren eigenen Strom häufig bereits für neun bis 14 Cent pro Kilowattstunde selbst erzeugen können – die Anschaffungskosten für Speicher und Photovoltaik-Anlage bereits eingerechnet“, sagt Simon Schandert, Technischer Geschäftsführer bei Tesvolt (mehr zur Wirtschaftlichkeit der Tesvolt-Speicher finden Sie auch im Artikel der November-Ausgabe des pv magazine Deutschland: "Manche Lastgänge schreien nach einem Batteriespeicher"). Der Speicherhersteller profitiere mit der Kooperation von dem weltweiten Installateursnetzwerk von SMA. Im Gegenzug erhielten SMA-Partner Rabatte auf die Tesvolt-Speicher, hieß es weiter. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Solaredge und Wallbox Chargers präsentieren neue bidirektionale Ladestationen mit CCS-Anschluss
Mehr als ein Drittel der E-Auto-Fahrer mit Photovoltaik-Anlage sind fast ausschließlich mit eigenem Solarstrom unterwegs
14 April 2025 Eine Umfrage von GridX gibt Auskunft über das Ladeverhalten von E-Auto-Fahrern. Danach hat smartes Laden zuletzt stark an Bedeutung gewonnen. Fast die...