Atomausstieg: AKW-Betreiber sehen Staat in den Pflicht

Teilen

Mitte Oktober hat die Bundesregierung eine „Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs“ (KFK) eingesetzt. Im Rahmen einer öffentlichen Anhörung im Bundeswirtschaftsministerium haben sich Vertreter von EON, RWE, ENBW und Vattenfall am Mittwoch zum Thema geäußert. Während die Bundesregierung von dem Grundsatz ausgeht, dass die Kosten für die Stilllegung und den Rückbau der Atomkraftwerke sowie die Zwischen- und Endlagerung der radioaktiven Abfälle von den Verursachern getragen werden, haben die Unternehmen andere Vorstellungen: Einer Meldung der Nachrichtenagentur AFP zufolge forderten die Betreiber der deutschen Kernkraftwerke im Rahmen der Anhörung eine Vergemeinschaftung der Verantwortung  für den Atomausstieg zwischen Unternehmen und Staat. Hierfür sei aus Sicht des stellvertretenden RWE-Vorsitzenden Rolf Martin Schmitz eine aus Unternehmensanteilen und Sachwerten finanzierte Stiftung eine geeignete Lösung. Für diese Stiftung solle der Bund die Bürgschaft übernehmen und so sicherstellen, dass den Versorgern durch politische Entscheidungen keine Zusatzkosten beim Rückbau der Kraftwerke sowie der Lagerung des radioaktiven Mülls entstünden.

Schmitz begründete seinen Vorschlag laut AFP damit, dass die Unternehmen sich seit Beginn der Kernenergienutzung in Deutschland gesetzlich dazu verpflichtet hätten, den Betrieb und auch den Rückbau der Anlagen sowie die Entsorgungskosten zu übernehmen. Zugleich habe die Verantwortung für den Bau geeigneter Zwischen- und Endlagerungsstätten von Anfang an beim Bund gelegen. RWE, Eon, EnBW und Vattenfall würden ihrer Verpflichtung nachkommen und hätten bereits mit Stilllegung und Abbau von Reaktoren begonnen. Hingegen bestehe bis heute keine Klarheit über mögliche Endlagerstandorte, was wiederum die Zwischenlagerungskosten unkalkulierbar mache.

Eon-Finanzvorstand Michael Sen sagte laut AFP vor der Kommission, unerwartet eintretende politische Faktoren wie das Standortauswahlgesetz erschwerten den Konzernen eine zuverlässige Kostenplanung erheblich. Die aktuellen Finanzreserven der Konzerne zur Finanzierung des Ausstiegs in Höhe von gut 38 Milliarden Euro seien jedoch gesichert und für die Verpflichtungen der Versorger ausreichend. Die Betreiber forderten vor der Kommission einen Bürokratieabbau bei den Genehmigungsprozessen für Endlager sowie mehr Personal beim zuständigen Bundesamt für Strahlenschutz. Bei Ausschöpfung aller Optimierungsmöglichkeiten, so Sen, sei eine Senkung der Atomausstiegskosten unter 30 Milliarden Euro vorstellbar. (Petra Hannen)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.