SMA in Indien gut vertreten

Teilen

Die SMA Solar Technology AG hat in Indien Photovoltaik-Wechselrichter mit einer Leistung von mehr als einem Gigawatt verkauft. „Nach Australien und Japan ist Indien bereits der dritte Markt in der asiatisch-pazifischen Region, in dem SMA mehr als 1 Gigawatt Wechselrichter-Leistung verkauft hat. Das starke Wachstum in Indien wird vor allem vom Großanlagensegment getrieben”, sagt John Susa, Executive Vice President Sales Asia Pacific bei SMA. Bereits seit 2010 sei der deutsche Photovoltaik-Hersteller in Indien mit einer eigenen Vertriebs- und Servicegesellschaft vertreten. Es würden Photovoltaik-Wechselrichter, Energiemanagementsysteme und Kommunikationsprodukte für Anlagen aller Größenklassen angeboten.

„Der indische Markt wächst rasant, ist jedoch von einem hohen Preisdruck gekennzeichnet. SMA ist es hier gelungen, unseren langjährigen Partnern, führenden indischen Projektentwicklern und EPCs, aufzuzeigen, dass es erhebliche finanzielle und leistungsbezogene Vorteile hat, SMA Wechselrichter in ihren PV-Großanlagen einzusetzen“, so Susa weiter. Das Unternehmen habe so auch bereits netzgekoppelte Photovoltaik-Anlagen verschiedener Größen aber auch Insel- und Photovoltaik-Diesel-Hybrid-Lösungen auf dem Subkontinent realisiert.
Anfang Oktober sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bei einem Besuch in Indien zu, bis zu einer Milliarde Euro für den Ausbau der deutsch-indischen Solarpartnerschaft zur Verfügung zu stellen. Das meiste Geld soll in Form von zinsverbilligten Krediten gewährt werden. Im Gegenzug sollen Hürden für deutsche Photovoltaik-Unternehmen in Indien abgebaut werden. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Stefan Kapferer, Vorstandchef 50Hertz
50 Hertz-Chef fordert dringend Verabschiedung des „Solarspitzen“-Gesetzes
14 Januar 2025 Stefan Kapferer spricht sich in einem Interview mit der „Welt“ ausdrücklich für eine gesetzliche Regelung aus, die es Netzbetreibern erlaubt, aktiv Ph...