Knapp 1 Million Euro für Energieforschung der TU Braunschweig

Teilen

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert über zwei Jahre das Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen – elenia der Technischen Universität (TU) Braunschweig im Zuge seines 6. Energieforschungsprogramms mit rund einer Million Euro. Dafür würden für das Projekt „elenia-energy-labs“ neue Laborkapazitäten entstehen. Die Themen dynamisches Verhalten des Verteilungsnetzes und Energiemanagement im Smart Building stünden im Fokus der Forschungsarbeit. Es gehe um wissenschaftliche Untersuchungen, wie verschiedene dezentrale Erzeugungseinheiten, elektrische Speicher und Verbraucher zusammenwirkten, teilte die TU Braunschweig mit. Vor allem fokussierten sich die Wissenschaftler dabei auf das Zusammenspiel der Komponenten.

Die „elenia-energy-labs“ bildeten einen ersten Baustein des Braunschweiger Energieforschungsknotens innerhalb des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN). Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum aktuellen Forschungsfeld der TU Braunschweig „Stadt der Zukunft“. „Das Projekt elenia-energy-labs leistet einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der dezentralen Erzeugung und Speicherung und damit zur Sicherstellung der Energiewende“, sagt der Projektleiter Bernd Engel.(Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Elektroauto, Ladevorgang, Wallbox. HTW Berlin
Studie: Haushalte mit Photovoltaik, Batteriespeicher und Elektroauto erreichen im Mittel 73 Prozent Autarkie
28 April 2025 Die HTW Berlin hat in einer Studie mit Unterstützung durch Fronius 730 Haushalte untersucht. Diese konnten durch solares Laden ihren jährlichen Stromb...