Anhaltend steigende Preise verhindern Marktwachstum in Europa

Teilen

Keine Trendwende – das ist die bittere Erkenntnis bei der Betrachtung der Photovoltaik-Marktentwicklung auch im Mai. Während die Preise von Modulen aus allen asiatischen Regionen erneut um ein bis zwei Prozentpunkte stiegen, hielten die Preise für deutsche und europäische Module ihr Niveau konstant. Dass sich die Preise lokaler Hersteller nun bereits seit Oktober 2014 – abgesehen von leichten Schwankungen – bei durchschnittlich 60 Cent pro Wattpeak halten können, ist sicherlich ein Ergebnis der Anti-Dumping-Maßnahmen der EU-Kommission. Dieser Marke gleichen sich die Module aus anderen Herkunftsregionen nun offenbar immer mehr an – aber um welchen Preis für die Solarbranche?

Diese Entwicklung ist nämlich vor dem Hintergrund des schleichenden Rückgangs der Installationen innerhalb der Europäischen Union alles andere als erfreulich. Nachdem der Zubau von neuen Photovoltaik-Anlagen in Deutschland im April laut Angaben der Bundesnetzagentur bereits zum 3. Mal unter der 100-Megawatt-Marke lag und aufgrund der anhaltend steigenden Preise kein echtes Marktwachstum erkennbar ist, dürften die Zahlen für Mai und Juni ähnlich katastrophal ausfallen. Auch in anderen europäischen Ländern sieht es kaum besser aus. Das aufkeimende Interesse aus Märkten wie Polen und Griechenland reicht bei Weitem nicht aus, die schwache Nachfrage aus den klassischen Photovoltaik-Märkten aufzufangen.

Dabei sind die künstlich auf hohem Niveau gehaltenen Modulpreise gar nicht zwingend nötig, um europäische Hersteller vor der Konkurrenz aus China zu schützen. Gerade deutsche Hersteller fühlen sich mittlerweile dank moderner, hochautomatisierter Fertigung durchaus imstande, ihre Module zu Preisen deutlich unter dem aktuellen Mindestimportpreis anzubieten, ohne dabei Verluste zu machen. Die Mehrheit der lokalen Produzenten greift dabei allerdings auf Zellen zum Beispiel aus Taiwan zurück, da die europäischen Zellkapazitäten zu gering sind, um mit den Modulkapazitäten mithalten zu können. So können sie momentan mit ihren Preisen gut mitschwimmen im Becken, welches durch Herrn Asbeck und die EU-Kommissare zunehmend von chinesischen ‚Haien‘ gesäubert wird.

Grafik: pvXchange

Der Versuch, chinesische Photovoltaik-Firmen systematisch aus dem europäischen Markt zu drängen, nimmt mittlerweile beinahe absurde Formen an. Selbst wenn sie Fertigungsstätten innerhalb der EU betreiben, zwingt man sie zur Einhaltung der Mindestpreise. Die Begründung dafür ist, man könne nicht unterscheiden, ob die im Markt auftauchenden Module nun aus chinesischer oder europäischer Produktion kommen, solange sie ähnliche Spezifikationen und das gleiche Markenzeichen besitzen. Die Konsequenz daraus ist eine Schließung der Fertigungsstätten aufgrund fehlender Attraktivität der Produkte, sowie ein vollständiger Rückzug aus der EU-Zone. So gehen erst recht Arbeitsplätze verloren!

Dass sich an diesem Trend nun kurzfristig etwas ändert, ist angesichts der Ankündigung von weiteren Untersuchungen seitens der EU-Kommission, dieses Mal in Richtung von Importen aus Taiwan und Malaysia, nicht zu erwarten – im Gegenteil. Weniger Auswahl, längere Wartezeiten, höhere Preise – das wird die traurige Bilanz der kommenden Monate sein, womit eine dringend benötigte allgemeine Marktbelebung in Europa weitestgehend ausgeschlossen sein dürfte. Allein aus Großbritannien sind nach wie vor positive Meldungen zu vernehmen – es gab wieder mehr als 1,6 Gigawatt Zubau im ersten Quartal 2015. Um jedoch in Gesamteuropa zu einem fairen Wettbewerb und dadurch zu einer erfreulichen Entwicklung zurückkehren zu können, muss der vermeintliche Protektionismus durch Marktbeschränkungen aufgegeben werden. Der Schuss ist nach hinten losgegangen.

— Der Autor Martin Schachinger beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit dem Thema Photovoltaik und Regenerativen Energien im Allgemeinen. Er ist innerhalb der Photovoltaik-Branche bestens vernetzt, was nicht zuletzt auf sein kontinuierliches Engagement für die internationale Online-Handelsplattform für Solarkomponentenwww.pvXchange.com zurückzuführen ist, welche er 2004 zusammen mit zwei Partnern ins Leben rief. Dort wird ein breites Spektrum an Markenprodukten, Neu- und Gebrauchtware mit unterschiedlichsten Spezifikationen angeboten. —

Die Blogbeiträge und Kommentare auf www.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte an redaktion@pv-magazine.com.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.