Wenn sich Freunde von Freunden finden

Teilen

Es klingt wie Zauberei. „Zero Touch“ ist die Prämisse des Unternehmens aus Boston, kein Kontakt mit den Mitarbeitern, die in den Gewerbegebäuden arbeiten, erklärt Swapnil Shaw. Und trotzdem, so sagt der Mitgünder des US amerikanischen Startups Firstfuel, soll deren Energierechnung um 18 bis 20 Prozent sinken, als Resultat von akribischer Datenanalyse.

Die Kunden von Firstfuel sind allerdings nicht die Mieter, die die Gebäude nutzen, sondern die Elektrizitätsversorger. Bisher hatten diese nicht viel Kundenkontakt, außer dass sie die Zähler abgelesen und eine Rechnung geschickt haben. „Wir helfen ihnen, Kunden zu beraten“, so Shaw. Daher halten sich er und die Mitarbeiter auch im Hintergrund. Damit könnten die Versorger eine Kundenbeziehung aufbauen. Das sei wichtig für ihr Bestehen in der neuen Energiewelt, die von „distributed energy“ stark bestimmt werde. Firstfuel, das Hauptquartier befindet sich an der Ostküste in Lexington, Massachusetts, macht damit ähnliches bei Gewerbegebäuden, was Opower oder Bidgely, zwei andere US-Start-ups für Einfamilienhäuser anbieten.
Mehr Daten verfügbar, als man sich vorstellt
Shaw sieht die Expertise, die Firstfuel verkaufen will, besonders in der Analyse, dort habe das Unternehmen sehr tiefgehendes Wissen. Um die Energieeffizienz eines Bürogebäudes zu verbessern, nutzt Firstfuel zunächst die Daten, die das Versorgungsunternehmen bereit stellt: Zählerdaten und Adresse. „Das kombinieren wir mit Wetterdaten und mit Daten aus öffentlichen und privaten Datenbanken“, erklärt Shaw. In der Regel könnten sie so Alter und Typ eines Gebäudes herausbekommen. Das funktioniert sogar zum größten Teil automatisiert. Wenn es stündliche Zählerdaten gebe, sei die Analyse sehr genau. Aber auch wenn nur zwölf Ablesungen am Tag übermittelt werden, könnten sie damit noch etwas anfangen.

Aus der Analyse können die Experten darauf schließen, ob das Gebäude oder dessen Ausstattung ineffizient ist, oder ob sich die Mitarbeiter der Firmen in den Gebäuden Energie ineffizient verhalten. Bei manchen Effekten können sie allerdings nicht genau unterscheiden. Wenn infolge von mehr Wind – Winddaten fließen in die Analyse ein – die Temperatur sinkt, kann das daran liegen, dass die Dämmung schlecht ist oder daran, dass ein Fenster offen steht. Das muss dann danach im Gespräch geklärt werden.

Durch die Empfehlungen, die Firstfuel nach den Analysen gibt, lassen sich nach Aussage von Shaw im Mittel zwischen 18 und 20 Prozent der eingesetzten Energie einsparen, davon die Hälfte durch rein operative Maßnahmen, in dem man zum Beispiel darauf hinweist und daran denkt, die Fenster zu schließen. Die andere Hälfte dadurch, dass die Analysen zum Beispiel auf inneffiziente Klimageräte, Beleuchtung oder andere Geräte hinweisen, wenn diese dann ausgetauscht, repariert oder verbessert werden.

In Nordamerika gehe die Zahl der analysierten Gebäude in die Tausende. Auch in Deutschland ist Firstfuel bereits aktiv, schließlich ist auch Eon einer der beteiligten Investoren.

Photovoltaik-Eigenverbrauch berechnen
Und wo bleibt die Photovoltaik in dem Geschäft? „Wir können zum Beispiel ausrechnen, welchen Einfluss eine Photovoltaik-Anlage bei den Verbrauchsdaten hat“, sagt Shaw. Und so zum Beispiel mithelfen, die Anlage optimal zu dimensionieren. Auch das Potenzial von Lastverschiebungungen, mit denen der Eigenverbrauch erhöht werden kann, lässt sich unter Umständen berechnen. Den Vertrieb von Versorgern dürfte es jedenfalls freuen, auch diese Dienstleistung mit anbieten zu können.

Die Geschichte von Firstfuel ist auch eine Geschichte über Regulierung und Deregulierung, mit vertauschten Karten. Die regulierten Energiemärkte finden sich nicht in Deutschland, sondern auf der anderen Seite des Atlantiks. In den meisten Bundesstaaten sind sie deutlich stärkeren Vorschriften unterworfen als hierzulande. Die Regierungen verpflichten Versorger zu Energieeffizienzzielen, inMassachusetts waren es 2,5 Prozent in 2013, die Versorger einsparen sollen. Dadurch haben sie laut Shaw ein Interesse an Methoden wie denen von Firstfuel. Der Vorschlag derAgora Energiewende für umlagefinanzierte Energieeffizienzziele für Deutschland könnte Firstfuel danach freuen.

Allerdings hat das laut Swapnil Shaw durchaus auch eine ökonomische Perspektive. Mehr Strom zu erzeugen koste fünf bis sieben US-Cent pro Kilowattstunde. Einsparungen mithilfe von Firstfuel kosteten nur 2,5 Cent pro Kilowattstunde. Und der Kundenkontakt, den Versorger mit der Dienstleistung intensivieren, sei ja eventuell auch so viel wert, dass es ohne Regularien sinnvoll sein könnte, sein System zu nutzen.


Verbrauchsprofil vor und nach der Optimierung im Reagan-Building. Ventilatoren in den Garagen haben die beiden Peaks links verursacht. Durch die Automatik seien sie mit zu hoher Leistung und zu lange eingeschaltet worden, was erst durch dieAnalyse aufgefallen sei. Insgesamt habe die Analyse im Jahr 825.000 US-Dollar Energiekosten gespart.

Typische Start-ups beginnen mit einer Idee
Swapnil Shaw hat das Unternehmen im Jahr 2009 mitgegründet. Die ersten zwei Jahre gingen für die Entwicklung drauf. Sie haben unabhängige Studien in Auftrag gegeben und versucht, eine Finanzierung aufzustellen. „Jetzt sind wir seit zwei Jahren im Markt und haben bereits 15 Elektrizitätsversorger als Kunden“, sagt er. Dazu kämen Behörden, zum Beispiel die amerikanische Regierungsbehörde General Services Administration, „eine der größten Gebäudebesitzer in den USA“. LautEnergy Effiency Markets betrifft das 300 Gebäude, die Behörde sei begeistert gewesen von den 26 Gebäuden im Pilotprogramm.

Ja, sie seien ein typisches Start-up, erzählt Shaw. „Typische Start-ups beginnen mit einer Idee“, sagt er. Außerdem kamen wie so oft zwei Gründer aus unterschiedlichen Bereichen zusammen. Er kommt aus der IT, sein Mitgründer aus der Gebäudetechnik. Dann kamen noch zwei Professoren vom MIT dazu. Sie sind Experten für Datenanlayse. „2010 waren wir vier Personen in dem Unternehmen“, sagt Shaw. Das erste Geld sei von ihnen selber gekommen. Diese Phase hat ungefähr ein Jahr gedauert, bis die erste Finanzierung anfing. Inzwischen hat Firstfuel 20,9 Millionen US-Dollar Finanzierung. In der letzten Runde Ende 2013 warEon mit 8,5 Millionen US-Dollar Lead Investor der Series B Finanzierung.

Freunde von Freunden finden sich
Für Deutsche hört es sich nicht nur an wie ein typisches Startup, sondern wie eine typisch amerikanische Geschichte. Shaw hatte bereits drei Unternehmen gegründet, die letztere hat er an Oracle verkauft. „Dann war ich auf der Suche nach neuen Ideen“, erzählt er. Dieses Mal sollte es was wirklich wichtiges sein, nachhaltig, auf die Zukunft ausgerichtet, damit auch seine drei jungen Kinder später etwas davon haben. Das Unternehmen solle einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben und es solle Gewinne abwerfen.

„Ein gemeinsamer Freund hat mich dann bei einem seiner Freunde eingeführt und es war wirklich Zufall. Dieser meinte, ich solle mich mit den zwei Professoren treffen.“ Eineinhalb Jahre seien alleine für diese ganzen Gespräche draufgegangen. Auch dieses Beispiel lehrt also, es geht also um Gelegenheiten, und darum, diese zu ergreifen. In den USA sei es übrigens ein bedeutender Faktor, der die Gründungen begünstige, so Shaw, dass vermutlich mehr Menschen bereit seien, ihre Stellen in Unternehmen aufzugeben. (Michael Fuhs)

ZurThemenseite Gründerszene
In der pv magazine Printausgabe September 2014 finden Sie Schwerpunkte zu Innovationen in der Solarbranche und jungen Unternehmen im Energiemarkt unter anderem mit Analysen zum Umfeld für relevante Start-ups.Zum digitalen Heftarchiv
Das Forum Solarpraxis am 27.11. und 28.11. bietet Start-ups die Möglichkeit, sich der Branche vorzustellen, am Vorabend-Event und am ersten Tag in Elevator Pitches.Zum Programm

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Pfalzwerke lassen Trafostationen für schwimmendes Photovoltaik-Kraftwerk auf dem Cottbuser Ostsee zu Wasser
05 September 2024 Nach ihrer Fertigstellung soll die Floating-Anlage jährlich 29 Gigawattstunden Strom produzieren. Dass die Transformation der Solarenergie nicht erst...