Kläranlage spart Stromkosten mit solarem Eigenverbrauch

Teilen

Die Photovoltaikanlage auf der Deponie Hainbronn in Pegnitz versorgt eine nahegelegene Kläranlage direkt mit Solarstrom. Mit den 153 Kilowattpeak Photovoltaik-Leistung könne der Bezug konventionellen Stroms erheblich reduziert werden, erklärt das Unternehmen Rödl und Partner, das die Stadt bei der Umsetzung beraten hat. Zusammen mit dem bereits bestehenden Klärgas-Blockheizkraftwerk werde nun fast der gesamte Stromverbrauch der Kläranlage „lokal, umweltfreundlich und preisstabil“ erzeugt.
„Uns ist ein weiterer Schritt gelungen, Ökologie und Ökonomie zu vereinen“, erklärt der Bürgermeister von Pegnitz Uwe Raab. „Unser Handeln ist an ökologischen Werten orientiert. Gleichzeitig wird künftig die Stabilisierung der Stromkosten allen Bürgern über die Abwassergebühr zu Gute kommen”.
Da die Photovoltaikanlage einen Tag vor Inkrafttreten der aktuellen EEG-Novelle in Betrieb genommen wurde, muss keine zusätzliche anteilige EEG-Umlage auf den selbst verbrauchten Solarstrom gezahlt werden. Zudem konnten Fördermittel der Gesellschaft zur Altlastensanierung in Bayern mbH (GAB) in Anspruch genommen werden, die für Photovoltaikanlagen auf Deponien zur Verfügung stehen. Die Installation der Anlage übernahm die Firma MR SunStrom aus Dresden. (Mirco Sieg)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Atomkraftwerk in Belgien bei Nacht, Lichter am Horizont, Dampf aus den Kühltürmen
Talsohle statt Renaissance – Globaler Ausbau der Atomkraft kommt auf 3,9 Gigawatt
24 Januar 2025 2024 gingen nur eine Handvoll neuer Reaktoren ans Netz. Einige wurden unterdessen auch stillgelegt. Unterm Strich stieg die Zahl der im Betrieb befind...