Skytron Energy bringt Photovoltaik-Kraftwerk auf Mauritius ans Netz

Teilen

Skytron Energy hat auf Mauritius das nach eigenen Angaben erste netzgebundene Photovoltaik-Kraftwerk in Betrieb genommen. Das Energiemanagementsystem „skycontrol“ mit vorprogrammierten und automatischen Regelfunktionen sorge für ein dynamisches Wirk- und Blindleistungsverhalten zur Stabilisierung der Netzspannung und Stützung der Netzfrequenz auf der Insel, teilte der Berliner Hersteller von Monitoringsystemen mit. Der Austausch der Sollwerte für die Netzeinspeiseparameter zwischen dem nationalen Energieversorger CEB und Photovoltaik-Anlagenbetreiber erfolge durch RICC – Skytron Energy´s Remote Interface Control Center. Über eine VPN-Verbindung werden die Daten des für das Insel-Kraftwerk konzipierten Systems übertragen, wie es weiter hieß.

Skytron Energy nutzt bei der Anlage ein eigens konzipiertes Energievorhersagetool. Dieses könne stetig aktualisierende Wettermodell-basierte Erzeugungsprognosen für die nächsten 5,5 Tage treffen. Dies sei wichtig für die bedarfsgerechte Einspeisung des Solarstroms. Zusätzlich werde das Regelverhalten der Solaranlage über den lokalen Server überprüft.

Mauritius hat gute Voraussetzungen für die Nutzung von Photovoltaik. „Mit dieser ersten großen Freiflächenanlage konnten wir CEB, die nationale Energiebehörde, davon überzeugen, dass die ‚Erneuerbaren‘ maßgeblich zur Netzstabilität beitragen”, sagt Andre Pohl, Geschäftsführer der Tauber Solar Energietechnik GmbH, dem deutschen Generalunternehmer für das Projekt. (David Wagner)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

BYD bringt sein erstes integriertes Heimspeichersystem auf den Markt
19 März 2025 Nach Angaben des chinesischen Herstellers wird die neue Battery-Box HVE entweder mit einem einphasigen Hybrid-Wechselrichter oder einem dreiphasigen I...