Auf die Reise zum Smart Home

Teilen

Liebe Leserin, lieber Leser, wie kompliziert ist das Smart Home? Diese Frage stellte ich mir bei der Arbeit an dem Themenschwerpunkt immer wieder. Ist es nicht naheliegend, dass die Heizung im Badezimmer ausgehen soll, wenn das Fenster geöffnet wird? Und dass vielleicht auch das Fenster von Sensoren gesteuert wird? Und dass die Heizung die Vorlauftemperatur erhöht, wenn die Photovoltaikanlage mehr Strom für die Wärmepumpe liefert?
Ja, all das ist für sich genommen naheliegend. Zusammen wird es aber kompliziert, vor allem in der Umsetzung. Immer wieder trifft man darauf, was das Energiemanagement eigentlich tun müsste. Müsste, weil viele Funktionen bisher nur in der Erprobung oder in Einzelfällen zu finden sind. Hier wollen wir mit unserem Themenschwerpunkt ansetzen und Ihnen einen Überblick verschaffen.
Auch um die Unterschiede zwischen den vielen Speichersystemen und Wärmepumpen zu verstehen, muss man tief einsteigen. Daher hangeln sich unsere 24 Fragen und Antworten zu Wärmepumpen von leichten Themen für Einsteiger bis zu den Details des Energiemanagements (Seite 72). Wir berichten in der Neuauflage der ausführlichen Produktübersicht Speichersysteme über die Trends auf dem Gebiet (Seite 38), über die schwierige Suche nach E-Ladesäulen, die wirklich eine Beladung mit Solarstrom erlauben (Seite 66), über Vorzeigehäuser und den Reihenhausstandard. Den Blick über den Tellerand der Photovoltaik gibt Viktor Grinewitschus in einem Interview ab Seite 30.
Die Beschäftigung mit dem Thema Smart Home lohnt sich jedenfalls. Die von uns befragten Installateure erzählen einhellig, dass es dem Absatz dient, Photovoltaik nicht als Renditeobjekt, sondern als Einstieg in das Smart Home zu verkaufen (Seite 22).
Auch unser zweiter Themenschwerpunkt behandelt einen Markt, der derzeit funktioniert: den Betreibermarkt. Es macht immer mehr der Begriff vom 80- oder 90-Milliarden-Euro-Markt die Runde, denn das ist die Summe, die in den letzten Jahren in Solaranlagen geflossen ist, für deren Werterhaltung jetzt entsprechend Geld ausgegeben wird. Es geht um Monitoring, Reinigen, Ersatzbeschaffung, Kaufen und Verkaufen (ab Seite 98).
Ihr Michael Fuhs (Chefredakteur)
Besuchen Sie uns an unserem Stand auf der Intersolar (A2.160) und kommen Sie zu unserer Standparty, die wir am ersten Abend zusammen mit Hanwha SolarOne ausrichten (siehe Seite 10).

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Solaredge und Wallbox Chargers präsentieren neue bidirektionale Ladestationen mit CCS-Anschluss
Mehr als ein Drittel der E-Auto-Fahrer mit Photovoltaik-Anlage sind fast ausschließlich mit eigenem Solarstrom unterwegs
14 April 2025 Eine Umfrage von GridX gibt Auskunft über das Ladeverhalten von E-Auto-Fahrern. Danach hat smartes Laden zuletzt stark an Bedeutung gewonnen. Fast die...