Keine höheren Zölle für Solarglas aus China

Teilen

Die EU-Kommission verzichtet vorerst auf weitere Strafzölle gegen chinesische Solarglas-Hersteller. Wie die Nachrichtenagentur dpa unter Berufung auf die Brüsseler Behörde meldet, seien Sanktionen wegen möglicher unlauterer Staatssubventionen derzeit nicht nötig. Europas Solarfirmen seien bereits durch bestehende Anti-Dumping-Zölle vor unfairer Konkurrenz geschützt.
Um Preisdumping seitens chinesischer Solarglas-Produzenten zu verhindern, gelten für Solarglas-Importe aus China seit Ende November 2013 vorläufige Strafzölle zwischen 17,1 und 42,1 Prozent. Wie John Clancy, der Sprecher von EU-Handelskommissar Karel De Gucht, erläuterte, sollten diese Zölle für den Schutz der euopäischen Solarglas-Industrie ausreichen, während die EU-Kommission die Ergebnisse der Anti-Subventions-Untersuchung weiter prüfe.
Eine endgültige Entscheidung muss nach Angaben der Kommission erst bis Ende Mai fallen. Dann könnten die EU-Staaten die vorläufigen Anti-Dumping-Zölle verlängern und auch Anti-Subventions-Zölle beschließen. Die Kommission hatte die Untersuchungen nach Beschwerden von europäischen Solarglas-Herstellern im Februar 2013 aufgenommen. (Petra Hannen)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Exnaton, CEO Liliane Ableitner
Stillstand statt Energiewende: Wie Energieversorger dynamische Tarife mit ihren Ausreden bremsen
16 Januar 2025 Dynamische Tarife sind ein entscheidender Hebel, um Flexibilität im Stromnetz zu schaffen, Verbraucherinnen und Verbraucher aktiv in die Energiewende...