Hanwha Solar One liefert Module für Bürgerenergieanlage

Teilen

Hanwha Solar One hat für einen Solarparks in Bayern die Photovoltaik-Module mit einer Gesamtleistung von 8,2 Megawatt geliefert. Sie seien in einem Projekt der GSW Gold SolarWind Management GmbH entlang einer Bahnstrecke nahe der bayerischen Stadt Schraubing installiert worden. Die Solarparks seien Teil einer Bürgerenergieanlage, zu der auch noch fünf Windkraftanlagen mit insgesamt 15 Megawatt Leistung in Niedersachsen gehörten, teilte der koreanische Photovoltaik-Hersteller mit, der über eine Tochtergesellschaft die insolvente Q-Cells SE erwarb. Die Betreibergesellschaft „GSW-Stadtwerke Straubing Bürgerenergie II GmbH & Co.KG” sei eine Partnerschaft von GSW, den Stadtwerken und der Stadt Straubing sowie der Gemeinde Atting. Das gesamte Investment sei durch die Beteiligung der Bürger abgedeckt worden, hieß es weiter. Das Projekt „Straubing Bürgerenergie II“ werde voraussichtlich 47 Millionen Kilowattstunden Solar- und Windstrom pro Jahr erzeugen.

Wie schon bei der ersten Bürgerenergieanlage, die in Straubing realisiert wurde, sei auch diesmal das Interesse wieder groß gewesen, teilte die GSW mit. Die Anteile seien innerhalb weniger Tage ausverkauft gewesen. „Durch die privaten Investitionen der Bürger ist es unsere oberste Priorität, die erwartete Rendite zu liefern“, sagte Lucia Gold, Geschäftsführerin der GSW. Vor diesem Hintergrund habe man sich für Solarmodule von Hanwha Solar One entschieden. Der Solarpark „Lerchenhaid II“ bestehe eigentlich aus zwei Teilbereichen, die sich links und rechts der Bahnschienen erstreckten. Insgesamt habe das Photovoltaik-Projekt eine Gesamtleistung von 12,4 Megawatt; 8,2 Megawatt davon kommen von Hanwha Solar One.

Darüber hinaus habe GSW ebenfalls in Bayern eine Photovoltaik-Anlage mit zwei Megawatt Leistung im September fertiggestellt. Auch diese sei als Bürgersolarpark konzipiert. Die Solarmodule stammten auch bei diesem Projekt von Hanwha Solar One. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Übertragungsnetzbetreibern liegen zum Jahreswechsel 650 Anschlussanfragen für große Batteriespeicher mit 226 Gigawatt vor
13 Januar 2025 Viele der Projekte befinden sich in einem sehr frühen Planungsstadium. Allerdings registrieren auch Verteilnetzbetreiber teilweise viele Netzanschluss...