Centrotherm steht wieder auf eigenen Beinen

Teilen

Die Centrotherm Photovoltaics AG hat den erfolgreichen Abschluss seiner Kapitalmaßnahmen zur Sanierung und Rekapitalisierung des ehemals insolventen Photovoltaik-Unternehmens verkündet. Dies sei durch die Umwandlung der Forderungen der unbesicherten Gläubiger in Aktien erfolgt. Bereits Mitte Mai hätten die Gläubiger 70 Prozent ihrer Forderung an die Sol Futura Verwaltungsgesellschaft mbH abgetreten. Dies sei so im Insolvenzplan vereinbart gewesen. Mit der im Juli erfolgten Kapitalherabsetzung und anschließenden Kapitalerhöhung sei die Entschuldung von Centrotherm nun abgeschlossen. Die verbleibenden Forderungen von 30 Prozent seien bis Ende 2015 unverzinslich gestundet, hieß es weiter.
Die im Zuge der Kapitalerhöhung herausgegebenen knapp 17 Millionen neuen Aktien zu je einem Euro sind nach Angaben von Centrotherm alle von der Sol Futura Verwaltungsgesellschaft gezeichnet und übernommen worden. Diese sei verpflichtet, die Aktien bis spätestens Ende 2017 bestmöglich zu verwerten und die Insolvenzgläubiger aus den Erlösen zu befriedigen. Mit der Zeichnung der Aktien ergebe sich auch eine neue Aktionärsstruktur bei Centrotherm. Nun halte die Sol Futura Verwaltungsgesellschaft 80 Prozent der Anteile. Weitere zehn Prozent lägen bei dem bisherigen Mehrheitsgesellschafter TCH GmbH. Die restlichen Anteile an dem Photovoltaik-Anlagenbauer befänden sich im Streubesitz, hieß es weiter.
Aufgrund des erst kürzlich aufgehobenen Insolvenzverfahrens hat Centrotherm bislang noch keine Finanzberichte für die Zeit nach dem 31. März 2012 vorgelegt. Diese Berichte sollen nun erstellt und veröffentlicht werden. Der erste Bericht sei für Ende Oktober 2013 geplant, hieß es weiter. Die nächste Hauptversammlung werde voraussichtlich Mitte Dezember sein. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Atomkraftwerk in Belgien bei Nacht, Lichter am Horizont, Dampf aus den Kühltürmen
Talsohle statt Renaissance – Globaler Ausbau der Atomkraft kommt auf 3,9 Gigawatt
24 Januar 2025 2024 gingen nur eine Handvoll neuer Reaktoren ans Netz. Einige wurden unterdessen auch stillgelegt. Unterm Strich stieg die Zahl der im Betrieb befind...