Thüringen bringt Photovoltaik voran

Teilen

Das im Juli 2010 in Thüringen  gestartete „1000-Dächer-Programm Photovoltaik“ ist ein großer Erfolg, wie der Landeswirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) bei einer Zwischenbilanz feststellte. Insgesamt seien 130 neue Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 4500 Kilowatt seither installiert worden. Das Programm richtet sich direkt an die Kommunen des Freistaats und stellt Gelder für die Errichtung von Solaranlagen auf Dächern oder an Fassaden von Gebäuden bereit, die sich im Eigentum der öffentlichen Hand, kommunaler Unternehmen sowie Stiftungen und Vereinen befinden. Die bisher installierten Photovoltaik-Anlagen seien mit rund drei Millionen Euro gefördert worden. Damit sei ein Gesamtinvestitionsvolumen von mehr als 21,2 Millionen Euro in Thüringen ausgelöst worden, hieß es aus dem Wirtschaftsministerium. Allein in diesem Jahr seien bereits 75 neue Photovoltaik-Anlagen gebaut worden. 70 weitere Förderanträge für „1000-Dächer-Programm Photovoltaik“ lägen vor. Mit ihnen sei eine weitere Förderung in Höhe von etwa zwei Millionen Euro und damit kommunale Investitionen von rund 10,3 Millionen Euro verbunden. Pro Monat kämen durchschnittlich sieben Anträge hinzu.  „Das ist Geld, von dem nicht zuletzt Wirtschaft und Handwerk erheblich profitieren werden“, sagte Minister Machnig weiter. Bis 2013 stehen durch das Programm insgesamt 7,5 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung. Eine Auswertung der bisherigen Anträge habe ergeben, dass zwei Drittel der Förderung bislang an Kommunen und kommunale Unternehmen geflossen seien. Der Rest entfalle auf gemeinnützige und kirchliche Organisationen. Auch zwei Bürgersolaranlagen seien bereits gefördert worden.

Das „1000-Dächer-Programm Photovoltaik“ übernimmt dem Ministerium zufolge  20 Prozent der Investitionssumme in die neuen Photovoltaik-Anlagen bis zu einer Höchstgrenze von 100.000 Euro. Die Förderquote könne sich beim Einsatz innovativer Technologie sowie der Integration der Photovoltaik-Anlagen in denkmalgeschützte Gebäude oder traditionelle Dachlandschaften auf bis zu 40 Prozent erhöhen. Gleiches gelte, wenn die Photovoltaik-Anlage an Lärm- und Sichtschutzwänden sowie auf versiegelten Flächen entstehe. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.