Vorbehalte gegen Modulabschalter

Teilen

Was raten Sie Projektierern, die Abschalter einbauen wollen?

Zunächst sollten sie möglichst viele Garantie- und Sicherungs-Eigenschaften vom Hersteller verlangen und sich dann mit ihrer eigenen Versicherung darüber unterhalten, ob sie diese Lösung akzeptiert. Die DGS veranstaltete auf der Intersolar einen Workshop zu dem Thema PV und Brandschutz, bei dem Karsten Callodann vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft erörterte, dass die Versicherungen von der technischen Funktion, Zuverlässigkeit und Langzeitbeständigkeit der Abschaltlösungen überzeugt werden müssen. Am besten wäre es sicherlich langfristig, sehr einfache Halbleiter-Freischaltelemente in Modulanschlussdosen zu entwickeln und durchzusetzen. Allerdings halten sich die meisten Modulhersteller noch zurück und warten erst einmal ab, welche Langzeiterfahrungen man damit machen wird.

Was ist das Problem?

Wenn man sich vorstellt, dass diese Lösungen direkt an den Modulen angebaut werden und dann 20 Jahre und noch länger Wind und Wetter trotzen sollen, dann müssen sie sehr sorgfältig entwickelt und ausgeführt worden sein. Noch fehlen dazu Produktprüfungen oder -zertifizierungen. Es gibt auch keine Produktnorm für solche Halbleiter-Schaltelemente in Modulanschlussdosen, die Gleichstrom schalten können und das auch unter den schwierigen Rahmenbedingungen bei einem Brand sicher können. Ein anderes Problem ist, dass selbst wenn solch ein System eingebaut ist und sicher schaltet, die Feuerwehr es nicht weiß. Sie muss eigentlich immer davon ausgehen, dass die Anlage unter Spannung steht.

Solange es nicht kommuniziert wird, hilft es gar nicht?

Das Problem ist, dass das dem Feuerwehrmann dann auch klar sein muss. Von der Feuerwehr kann man schwerlich verlangen, ein Anlagenregister zu führen, wo für sämtliche unterschiedlichen Photovoltaikanlagen verschiedene Feuerwehr-Einsatzpläne ausgearbeitet werden. Eigentlich will sie etwas sehr Einfaches haben, am besten ein Brandabschaltungssystem an der Freischaltstelle am Hausanschluss, wo sie auch die Wechselspannungsseite freischaltet.

Was spricht gegen solch eine einfache Lösung?

Neben der schon genannten Zuverlässigkeit kommt es bei dieser sogenannten einfachen Lösung darauf an: Wie schafft man es, dass die Abschaltung im Brand- und Katastrophenfall sicher funktioniert und die Module in einen sicheren Zustand fallen – auch wenn die Kommunikationsleitung oder Kommunikationseinrichtung durch den Brand beschädigt wurden? Der Schalter sollte ein Fail-Safe-Verhalten aufweisen, somit muss ohne Freigabesignal das Modul spannungsfrei geschaltet werden. Dann hat allerdings der Monteur ein Problem. Er weiß in diesem Fall bei der Installation nicht, ob das Modul funktioniert oder nicht. Nach der Norm IEC 62246 zur Mindestanforderung bei der Inbetriebnahmeprüfung für PV-Systeme muss er Strom und Spannung der Stränge messen. Wenn die Module alle aus sind und sich erst freischalten, wenn sie ein Signal bekommen, kann er das nicht machen. Dazu müssen entsprechende Geräte entwickelt werden, mit denen das dann geht.

Wer Ihnen zuhört, muss den Eindruck haben, dass Sie zurzeit eigentlich von Brandmodulabschaltern abraten.

Zum jetzigen Zeitpunkt der technischen Entwicklung schon. In jedem Fall sollten die Planungsempfehlungen und -vorschriften zum Brandschutz beachtet werden. Zu den Fachregeln der brandschutzgerechten Planung, Errichtung und Instandhaltung von PV-Anlagen wurde eine Broschüre entwickelt (siehe Kasten). Werden Regeln konsequent umgesetzt, sind die Restrisiken auch ohne den idealen Modulbrandabschalter äußerst gering und die Feuerwehr kann PV-Anlagen unter Beachtung der Sicherheitsabstände der VDE 0132 sicher löschen.

Das Gespräch führte Michael Fuhs.

###MARGINALIE_BEGIN###

Weitere Informationen

Brandschutzgerechte Planung, Errichtung und Instandhaltung von PV-Anlagen (BSW, BFBS, Berufsfeuerwehr München, DGS, ZVEH)

http://dgs-berlin.de/index.php?id=299

Handlungskarte Photovoltaik für Einsatzkräfte (BSW, DGUV, Landesfeuerwehrverband Niedersachsen, GDV, Berufsfeuerwehr München)

http://www.solarwirtschaft.de/fileadmin/content_files/feuerwehr_pv_bswsolar.pdf

###MARGINALIE_END###

###MARGINALIE_BEGIN###

Forum Solarpraxis

Mehr zum Brandschutz erfahren Sie von Ralf Haselhuhn und anderen Experten auf dem Forum Solarpraxis (17. und 18.11. in Berlin)

http://www.solarpraxis.de/konferenzen/12-forum-solarpraxis/

###MARGINALIE_END###

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.