Röttgen zufrieden mit Einigung

Teilen

Der Weg für die zusätzliche Kürzung der Photovoltaik-Förderung scheint mit der Einigung im Koalitionsausschuss am Dienstag geebnet. Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) sieht seinen Vorschlag in allen wichtigen Punkten durch die Koalitionsfraktionen bestätigt. Dabei sieht er vor allem in der Verdoppelung des Zielkorridors für den jährlichen Zubau auf 3000 Megawatt „die Grundlage für einen dynamischen und gleichzeitig nachhaltigen Ausbau der Photovoltaik in Deutschland“. Mit der nun getroffenen Vereinbarung zwischen Union und FDP würden „stabile Rahmenbedingungen“ für ein weiteres Wachstum geschaffen, erklärte Röttgen.

Der Anreiz für den Eigenverbrauch werde zudem von bisher 3,6  auf acht Cent je Kilowattstunde erhöht. Damit sei ein starker wirtschaftlicher Anreiz geschaffen, dass zukünftig Privathaushalte den erzeugten Solarstrom selbst nutzen, so der Minister weiter. Die Verständigung des Koalitionsausschusses zu Freiflächenanlagen sorge zudem dafür, dass der Ausbau der Photovoltaik künftig im Einklang mit den Zielen des Landschafts- und Naturschutzes erfolge. Die Photovoltaik-Förderung biete dann keinen Anreiz mehr für einen Landschaftsverbrauch, so Röttgen. Zudem könnten auch bereits versiegelte Flächen, Konversionsflächen sowie Areale entlang von Verkehrswegen künftig für den Bau von Anlagen genutzt werden. „Damit hat an den richtigen Standorten auch der Ausbau von Freiflächen eine wirtschaftliche Perspektive“, erklärte Röttgen.

Gesetzesvorlage nun in Ressortabstimmung

Die Einigung des Koalitionsausschusses war Voraussetzung, dass Röttgens Gesetzesvorlage nun auch dem Bundeskabinett vorgelegt werden kann, wie ein Sprecher des Bundesumweltministeriums auf Nachfrage bestätigte. Die Ministerrunde wird sich am 3. März mit der künftigen Photovoltaik-Förderung befassen. Zuvor gehe die Gesetzesvorlage noch in die Ressortabstimmung, sagte der Sprecher weiter. Wann der Bundestag über das Gesetz beraten wird, steht noch nicht fest.

Der Bundesrat wird sich mit der Vorlage ebenfalls befassen. Allerdings ist die Länderkammer nicht zustimmungspflichtig. Der Bundestag kann die zusätzlichen Kürzungen der Photovoltaik-Förderung formal mit Kanzlermehrheit beschließen, wie der Sprecher des Thüringer Wirtschaftsministeriums, Stephan Krauß, sagte. Eine Ablehnung des Bundesrats könne aber dazu führen, dass der Gesetzentwurf dann in den Vermittlungsausschuss kommt. Dort würden Mitglieder des Bundestags und der Länderkammer nochmals über die Regelung beraten und könnten Änderungen vornehmen. Außerdem wäre es ein starkes Signal, wenn sich die Bundesländer gegen den Entwurf aussprechen, so Krauß. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.