Gewinner und Verlierer

Teilen

Analysten schauen mit einem ganz eigenen Blick auf das Gesehen auf dem Photovoltaik-Markt. Er hat sich grundlegend gewandelt: mittlerweile gibt es in Asien eine Massenproduktion, die den Preisdruck auf die hiesigen Unternehmen massiv erhöht hat. Daneben hat sich die Technologie in den vergangenen Jahren auch erheblich weiter entwickelt und damit die Kräfteverhältnisse auf dem Markt verschoben.

Die Gewinner sieht Karsten von Blumenthal von SES Research vor allem am Ende der Wertschöpfungskette. Betreiber von großen Solarparks können von günstigen Preisen und der immer noch hohen Einspeisevergütung profitieren. Das erklärt auch den Boom, den dieses Segment in den vergangenen Monaten erfahren hat. Bei einzelnen Projekten sieht Blumenthal sogar Überrenditen, die bei neuen Projekten in den kommenden Monaten nicht mehr erreicht werden können. Auch die Projektierer realisieren stabile Margen, vor allem wenn sie Module zu günstigen Preisen eingekauft haben und sich der Anlagenbau im fortgeschrittenen Stadium befindet. Die Verlierer sind eher auf der Produktionsseite zu finden, wie Blumenthal weiter sagt. Große Unternehmen könnten aber auch satte Gewinne realisieren, wenn sie in der Lage seien, Skalenvorteile zu nutzen. Integrierte Hersteller haben nach der Ansicht des Analysten eher bessere Marktpositionen als Spezialisten.

Projektflächen werden knapp

Geeignete Projektflächen für kleinere bis mittlere Solarparks werden zunehmend knapper. Auch diese Entwicklung hat Einfluss auf das künftige Marktgeschehen, so die Analysten. Landwirte könnten für ihre Flächen teilweise schon das Dreifache des Vorjahrespreises verlangen, sagt Götz Fischbeck von der BHF-Bank. Aber genau in diesem Segment entstehen die meisten Anlagen. 60 Prozent der in Deutschland in den vergangenen neun Monaten neu installierten 1,5 Gigawatt Leistung entfällt auf Projekte in der Größenordnung zwischen zehn und 100 Kilowatt. Dies ist die typische Größenordnung, die bei der Erschließung von landwirtschaftlichen und anderen gewerblichen Flächen realisiert wird. Großprojekte von über 500 Megawatt machen dagegen nur 16 Prozent der neu installierten Leistung aus.

Auch die Zukunftsaussichten der Analysten ähneln sich: egal, ob man eine Kürzung der Einspeisevergütungen in die Betrachtung einbezieht – sie erwarten ein weiteres Wachstum des Photovoltaik-Marktes in Deutschland. 2010 könnten es demnach zehn bis 20 Prozent sein. (Petra Franke)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.