DIW: Photovoltaik-Förderung weniger teuer

Teilen

Die Photovoltaik-Förderung wird nach Ansicht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) nicht so teuer, wie jüngste Veröffentlichungen behaupten. Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) hatte errechnet, dass die Verbraucher bis 2013 insgesamt 77 Milliarden Euro für die Einspeisung von Solarstrom zahlen, die dann über 20 Jahre abgetragen werden müssen. Das DIW erwartet für die kommenden 25 Jahre hingegen Ausageben von maximal 50 Milliarden Euro, wie Energieexpertin Claudia Kemfert der Frankfurter Rundschau (Freitagausgabe) sagte. Das entspräche einem Betrag von im Durchschnitt zwei Milliarden Euro pro Jahr. Die Photovoltaik-Förderung liege damit unter den 2018 auslaufenden Beihilfen für die Steinkohle, die sich auf jährlich 2,2 Milliarden Euro summierten.

Die Kostenentwicklung bei der Photovoltaik sei aber nicht linear, so Kemfert weiter. Die Beträge würden zunächst anwachsen, da es einen starken Zubau gebe. Dem DIW zufolge ist 2013 etwa mit rund vier Milliarden Euro zu rechnen nach 2,5 Milliarden Euro für das laufende Jahr. 2015 sinken die Belastungen aber wieder merklich, weil immer mehr Photovoltaik-Anlagen aus der Förderung fallen und neue, wettbewerbsfähige Kraftwerke nicht mehr auf die Subvention angewiesen seien, sagte Kemfert weiter. Das DIW schätzt den jährlichen Zubau bis 2015 auf rund 1000 Megawatt. Diese Prognose hält das RWI für zu konservativ, da selbst die derzeitige Wirtschaftskrise sich nicht dämpfend auf die Branche ausgewirkt habe, heißt es beim RWI.

RWI klammert kostendämpfende Faktoren aus

Das DIW beweist darauf, dass bei den RWI-Berechnungen kostendämpfende Aspekte außer acht gelassen worden seien. Darunter fielen Kosten für die Produktion und den Transport von Strom aus Kohle- und Kernkraftwerken sowie Kosten für den Netztransport, die mit dem Ausbau der Photovoltaik weiter sinken würden. Zudem werde nicht für alle neu installierten Photovoltaik-Anlagen die Maximalförderung fällig. Doch gerade Betreiber von Großanlagen erhielten ein Drittel weniger für die Einspeisung ihres Solarstroms, heißt es weiter. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.