„… und alle sind glücklich“

Teilen

Zum aktuellen Zinsniveau fällt Alexander Jürgens nur ein Wort ein: „Sensationell.“ Sparer mag das irritieren. Aber da der Geschäftsführer des Finanzdienstleisters Hanseatic Capital Consulting Group von Krediten spricht, meint er sensationell günstig. Kein Wunder: Ein Baugeldinteressent beispielsweise musste in den letzten 20 Jahren durchschnittlich 6,6 Prozent Zinsen zahlen, aktuell liegen die Zinsen bei Krediten mit zehnjähriger Zinsbindung vielerorts um die vier Prozent. Und: Jürgens beobachtet, dass viele Banken die Endkunden neu entdecken. „Früher waren große Kredite oft leichter zu bekommen als kleine, weil die Margen besser waren. Aber zurzeit haben viele Banken Schwierigkeiten, hohe Summen zu refinanzieren. In dieser Klemme stecken kleine Kredite über 30.000 oder 50.000 Euro nicht.“

Spezielle Solarkredite

Die Photovoltaik als Profiteur der Finanzkrise? In der Tat, bestätigt Thiemo Graf aus Sicht der Nürnberger Umweltbank. „Die Finanzkrise hat die Leute verunsichert. Sie fühlen sich besser, wenn sie sehen können, was mit ihrem Geld passiert – und eine Solaranlage auf dem Dach kann man sehr gut sehen.“ 2008 finanzierte die Umweltbank 11.106 ökologische Projekte, die Solarkredite lagen mit 47 Prozent ganz klar vorn. 2009 setzt sich der Trend fort. „Die Mitarbeiter im Bereich Solarfinanzierung sind voll ausgelastet. Auch die seit Januar abgesenkte Einspeisevergütung hat das Interesse nicht verringert.“

Zurzeit finanziert die Umweltbank Photovoltaikanlagen mit drei Programmen, zwei für Kredite unter 50.000 Euro und eins für größere Finanzierungen. Nominal liegt der günstigste Zinssatz bei 3,95 Prozent, dieser dürfte jedoch – und das gilt letztlich für die Angebote aller Banken – für die meisten Investoren nicht erreichbar sein. Denn zum einen spielt die Kreditwürdigkeit des Einzelnen eine Rolle (siehe Kasten „Bonität“), zum anderen Details wie Laufzeit oder Auszahlungssumme, die den effektiven Zins in die Höhe treiben – im Fall der Umweltbank auf mindestens 4,44 Prozent (siehe Tabelle „Aktuelle Konditionen“). Immerhin verzichtet die Umweltbank auf die Grundschuld, die PV-Anlage reicht zur Besicherung: Bei Anlagen auf der eigenen Immobilie werden die Sicherungsübereignung der Anlage und die Abtretung der Einspeisevergütung im Kreditvertrag verlangt; bei größeren Projekten und bei Installation auf gepachteten Flächen wird ein vorrangiges Betreiberrecht für Pächter und Bank eingetragen, dann werden die Rechte aus dem Pachtvertrag sicherungshalber übertragen. Und: Die Finanzierung wird auf die Einstrahlungsbedingungen abgestimmt, damit die Erträge der PV-Anlage ausreichen, um Zins und Tilgung über die Laufzeit zu bedienen.

Auch die GLS Bank mit Hauptsitz in Bochum und einigen deutschen Filialen hat ein Sonderprogramm für Photovoltaikanlagen aufgelegt. Bei einer Kreditsumme von höchstens 30.000 Euro reicht die Abtretung der Einspeisevergütung als Sicherheit,

###MARGINALIE_BEGIN###

Bonität

Banken beschreiben mit Bonität die Kreditwürdigkeit eines Kunden, also die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Kreditnehmer in der Lage sein wird, das gewährte Darlehen auch zurückzuzahlen. Zum einen entscheidet die Bonität darüber, ob überhaupt Kredit gewährt wird. Zum anderen beeinflusst sie aber auch den Preis eines Kredits, also den Zinssatz.

Wird ein Kredit beantragt, prüfen die Banken zunächst, ob der Kunde auch kreditwürdig ist. Dazu wird oft eine sogenannte Schufa-Auskunft über Risikoprofil, Einkommen und eventuelle andere finanzielle Verpflichtungen eingeholt. Hatte der Kunde in der Vergangenheit bereits Probleme mit der Rückzahlung eines Kredites, wirkt sich das negativ auf seine Kreditwürdigkeit bzw. Bonität aus. Auch Merkmale wie die Anschrift, die Zahl der Kinder und das Alter des Antragsstellers haben Einfluss auf die Bonitätsbewertung. Weitere Kriterien sind das Vermögen, eigene Sicherheiten bzw. Immobilien, die Höhe der monatlichen Ausgaben sowie auch der Bildungsstand, die berufliche Qualifikation und der Arbeitgeber. Bonitätsabhängige Zinsen erkennt man an dem Wörtchen „ab“ oder einem Stern hinter dem Angebot; dann handelt es sich um ein Angebot mit Mindestzinssatz, der je nach persönlicher Situation deutlich höher ausfallen kann.

Im Mengengeschäft mit Privatkunden erfolgt die Kreditentscheidung inzwischen oft automatisiert. Dazu werden die gesamten Daten der Kreditanfrage des Kunden (Bonität, Kreditwunsch, gewünschte Laufzeit und Ratenhöhe, Tilgung usw.) elektronisch erfasst. Über Scoringverfahren mit in der Software erfassten Entscheidungsregeln erfolgt dann in der Regel eine sofortige Kreditentscheidung. Diese Mechanismen werden vom Kreditinstitut intern unter Beachtung der Risiko- bzw. Geschäftspolitik vorgegeben. Dabei werden auch Grenzfälle definiert, in denen dann ein speziell ausgebildeter Mitarbeiter die letztendliche Entscheidung treffen kann. Mit diesen schnellen Kreditentscheidungen werben heute viele Kreditinstute.

Im gehobenen Privatkundengeschäft und auch im gewerblichen Kreditgeschäft wird der Entscheidungsprozess von Kreditspezialisten vorgenommen. Diese nutzen letztendlich ähnliche Scoring- bzw. Ratingverfahren bei der Bonitätsprüfung, sind aber über bankinterne Kompetenzregelungen berechtigt, die Entscheidung vor allem unter Beachtung eher weicher Kriterien zu treffen (Existenzgründungen, Investitionskredit bei neuen Produkten eines Unternehmens, Branchen- und Marktsituation, Qualität des Managements usw.). Im Großkreditgeschäft wird die Kreditentscheidung zumeist von internen Kreditausschüssen eines Instituts getroffen.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.