Wasser marsch!

Teilen

Eigentlich sollte sich jeder Betreiber einer Photovoltaikanlage über sonniges Wetter freuen. Doch das Glück wird getrübt, wenn sich die Solarzellen zu stark erwärmen. Etwa 15 bis 20 Prozent der Leistung können verloren gehen, wenn sich kristalline Zellen auf 60 bis 70 Grad erwärmen. Und das ist im Sommer keine Seltenheit.

Wer einen hohen Ertrag aufrechterhalten will, könnte deshalb dafür sorgen, dass das Solardach nicht so heiß wird. Das hat immer wieder private Tüftler auf den Plan gerufen, ihre Solardächer mit Wasser zu kühlen. Einem hat es sogar einmal einen Auftritt im Fernsehen beschert.

Doch all die Aufmerksamkeit heißt noch nicht, dass das Gebastel auch sinnvoll ist. Wasser ist ein kostbares Gut, und es stellt sich die Frage, ob es nicht eine verantwortungslose Verschwendung ist, damit die Module zu kühlen. Außerdem müssen die Betreiber erst einmal zeigen, dass sie mehr Energie gewinnen, als sie für die für die Wasserkühlung nötigen Pumpen einsetzen müssen. Dass die Wasserkühlung trotzdem nicht nur die kuriose Erfin dung einzelner Tüftler ist, zeigen Firmen wie Sybac Solar aus Kehrig, die die Technik inzwischen zum Kauf anbieten.

Hightech benötigen die Anbieter für ihre Kühlsysteme nicht. Eine Art von Rasensprenger berieselt den Solargenerator mit Wasser. Das ist alles.

Sybac Solar ist es mit der Technik gelungen, dass sich die Module auch im Hochsommer nur auf 30 bis 35 Grad erwärmen. Mit beachtenswertem Ergebnis: „Wir gehen von acht Prozent Mehrertrag aus“, sagt Geschäftsführer Robert Watkins. Wegen der fehlenden Erfahrung ist es aber schwierig, den Wasserbedarf der Beregnungsanlagen einzuschätzen. Denn dieser hängt zum einen von der Größe der Fläche, zum anderen aber auch von Verdunstungsverlusten durch Wind ab.

Watkins verschwendet allerdings auch kein kostbares Trinkwasser. „Man sollte dabei ausschließlich Regenwasser verwenden“, sagt er. Auf diese Weise ließen sich Kalkablagerungen auf den Modulen vermeiden, denn im Regenwasser sind weniger Mineralien gelöst als im Leitungswasser. Eine Einschätzung, die in der Branche nicht alle teilen. So hatte man bei der Freiburger Firma Solar-Perfect ebenfalls die Kühlung durch Beregnung geplant, ist aber wieder von der Idee abgekommen. Untersuchungen des Freiburger Instituts für Umweltchemie hätten gezeigt, dass es auch mit Regenwasser zu Ablagerungen käme, obwohl es weniger Mineralien enthält. „Nicht jeder Belag ist immer gleich Kalk“, sagt Institutsleiter Hans-Dieter Stürmer. In vielen Fällen seien es viemehr Algen im Regenwasser. Dadurch könnten Wartungskosten entstehen, die die Berieselung unwirtschaftlich machten. Lediglich bei kleineren Anlagen könne es sinnvoll sein.

Positive Energiebilanz erwartet

Sybac Solar sammelt derweil noch Erfahrungen mit seinen Berieselungsanlagen. Auch die Frage, ob sie sich energetisch lohnen, lässt sich noch nicht abschließend beantworten. Wie bei der Schätzung des Wasserbedarfs gehen zu viele Unbekannte in die Rechnung ein. Hierfür müssen die Pumphöhe und die Anzahl der Pump-Betriebsstunden bekannt sein, letztere lässt sich wieder nur durch langjährige Klimadaten schätzen. Geschäftsführer Watkins rechnet aber mit einer positiven Energiebilanz. Das zeige eine einfache Rechnung: Für eine 60-Kilowatt-Anlage benötigt er für die Kühlung 1,5 Kilowatt Pumpleistung. Bei acht Prozent Mehrertrag spielt die den Pumpstrom locker wieder ein. Watkins ist von der Idee jedenfalls überzeugt. Vier Kunden haben sich schon für eine Berieselungsanalge von Sybac Solar entschlossen und auf der firmeneigenen Solarstromanlage sind die Wassersprenger auch im Einsatz.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

1 comment

  1. Hallo
    Ich bin auf diese Seite gestossen, weil ich gelesen habe, das höhere Temperaturen die leistung der Paneele beeinflussen.
    Da ich in der Karibik lebe und für den Pool mit Pumpe, Beleuchtung und UV Licht, NUR maximal
    ca. 160 Watt benötige, habe ich mir Gedanken gemacht.
    Verwenden werde ich einen Windgenerator und ein Paneel 300 / 400 Watt mit den entsprechenden Reglern und einer Batterie 12 Volt.
    Nun zur Kühlung des Paneels und Nutzung des warmen Wassers.
    Mit 1 oder 2 kleinen „Pümpchen“ die von einem kleinen (10×10 cm) Paneel angetrieben werden, wird das Paneel bewässert. Das Warmwasser wird in einem Tank von 100/200 Litern gespeichert und bei Bedarf verwendet. Warmwasserbereitung als Kreislauf.
    Das Wasser filtern und das Panell in Abständen reinigen.

    Sollte doch funktionieren? Oder?

Schreibe einen Kommentar zu Klaus Antworten abbrechen

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.