Dünnschicht im Schlechtwettertest

Teilen

Paderborn ist nicht gerade bekannt für viel Sonnenschein. Ein Test auf dem Dach der Firma Biohaus liefert trotzdem ein Indiz für die Leistungsfähigkeit von Dünnschichtmodulen, auch wenn Willi Ernst seine Ergebnisse wegen der schlechten Erträge nicht in die Welt posaunt. „Solche Erträge machen einen schlechten Eindruck. Viele Kollegen denken, dass mit den Anlagen etwas nicht stimmt“ sagt der Firmengründer. Doch so ist es eben in Paderborn. Pro Kilowatt installierter Leistung bekommt man dort nur etwa 800 Kilowattstunden.

Das Flachdach über Ernsts Arbeitsplatz ist mit sechs Grad Neigung nach Norden alles andere als optimal für die Photovoltaiknutzung. Trotzdem legte Ernst flexible Dünnschichtzellen von Unisolar auf sein Dach. Zum Vergleich baute er noch eine zweite Anlage aus kristallinen Siliziummodulen daneben; aufgeständert und nach Süden ausgerichtet. Für die Dünnschichtzellen dürfte es laut Ertragsdatenbank nicht mehr als 80 bis 85 Prozent des in Paderborn möglichen Ertrages geben.

Doch die Ergebnisse der ersten zwei Jahre überraschten auch Ernst: „Von der kristallinen Anlage holen wir zirka 800 Kilowattstunden im Jahr pro Kilowatt installierter Leistung, von der Unisolaranlage um die 750 Kilowattstunden“. Das entspricht über 90 Prozent des möglichen Ertrages in Südlage, liegt also deutlich über den Erwartungen. Nutzen Dünnschichtzellen das diffuse Licht also besser aus?

Wirkungsgrad ungenau

„Ein Problem ist, dass sich der Wirkungsgrad der Dünnschichtmodule nicht so leicht bestimmen lässt wie bei den kristallinen“, sagt Dieter Geyer, der das Testzentrum für Dünnschichtmodule am ZSW in Stuttgart leitet. Normalerweise messen die Ingenieure unter einer Lichteinstrahlung von 1.000 Watt pro Quadratmeter, was eine Zelle leistet. Bei diesen Messungen schneidet Dünnschicht deutlich schlechter ab. Ein Grund dafür liegt in der noch schlechteren Effektivität der Dünnschichtmodule. Aber: Welche Leistung man misst, hängt auch davon ab, ob die Module vorher im Licht oder im Dunkeln standen. Das wird nicht einheitlich gehandhabt und kann das Ergebnis um bis zu zehn Prozent verfälschen. Im Klartext: Vielleicht sind die Dünnschichtzellen einfach schlechter spezifiziert, als sie in Wirklichkeit sind.

Das ist noch nicht alles, was an den exakten Zahlen aus den Labors zweifeln lässt. „Einer der Gründe für das andere Verhalten bei schwachem Licht, ist der höhere Innenwiderstand der Dünnschichtmodule“, erklärt Geyer. Nach den Gesetzen der Elektrizitätslehre führt das zu umso höheren Verlusten, je höher der Strom ist. Bei geringer Sonneneinstrahlung fließt weniger Strom, sodass dieser Nachteil der Dünnschichtzellen weniger ins Gewicht fällt. Bei schwachem Licht werden sie relativ zu den kristallinen besser. Ein Pluspunkt auf Norddächern und bei schlechtem Paderborner Wetter.

Willi Ernst ist durch seine Norddachergebnisse nicht zum großen Verfechter von Norddachanlagen geworden. „Das wäre nicht seriös“. Nur wenn jemand eine große Süddachanlage hat, nicht zu sehr auf die Rendite sondern auf den insgesamt erzeugten Sonnenstrom achtet, sind Photovoltaikbahnen auf den Norddächern sinnvoll. Bei Ost- und Westdächern, für die kristalline Module nicht geeignet sind, lohne es sich aber wirklich.

Im Zuge der weiteren Dünnschichtentwicklung ist im übrigen damit zu rechnen, dass ihr Innenwiderstand sinken wird. Dann wird sich ihr Schwachlichtverhalten dem der kristallinen Zellen angleichen. Das heißt nicht, dass sie auf dem Norddach schlechter werden, sondern auf dem Süddach besser.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.