Messkonzepte nach KWKG und EEG für Strom aus PV- und KWK-Anlagen

Teilen

Neben der Vermittlung der messtechnischen Grundlagen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen wird im Messkonzepte-Seminar auch einen praxisnahen Überblick über die derzeitigen Abrechnungsmodelle bei Anlagen verschafft, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) vergütet werden.
In Abhängigkeit von den verschiedenen Auswahlparametern werden die unterschiedlichen Einspeisevarianten der jeweilige Messaufbau sowie die Abrechnungsvorschriften erläutert.
Im Rahmen des Seminars werden anhand zahlreicher Beispiele die Unterschiede zwischen den Vergütungen nach dem EEG und dem KWKG herausgearbeitet. Die Auswirkungen einer Kombination unterschiedlicher Erzeugungsanlagen sowie des Einsatzes eines Stromspeichers auf das Messkonzept runden das Thema ab.

Kommende Termine für das Intensivseminar
Im Frühjahr 2018 bietet das BHKW-Infozentrum ein Intensivseminare zum Thema Messkonzepte an, welches am 25. April in Essen stattfindet. Am gleichen Konferenzort findet auch das Ganztagesseminar „Netzanschluss von BHKW- und PV-Anlagen“ statt. Nähere Informationen sowie den Anmeldeflyer sind bereits auf der BHKW-Konferenz-Seite https://www.bhkw-konferenz.de/… zu finden. Um ein intensives Arbeiten gewährleisten zu können, ist die Teilnehmeranzahl bei Intensivseminaren auf 15-25 Personen begrenzt. Es wurde ausreichend Zeit eingeplant, um auf die Fragestellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausführliche eingehen zu können.

Hervorragend bewertete Seminarreihe
Die vergangenen zwölf Veranstaltungen wurden von den rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit 9,1 von 10 Punkten bewertet. 98,6 % der Teilnehmer würden diese Veranstaltung weiterempfehlen.