Skip to content

Windparks

Mehr Potenzial durch gemeinsame Anschluss von Photovoltaik und Windkraft an einem Netzverknüpfungspunkt

Das Fraunhofer IEE untersucht aktuell das Potenzial für eine bessere Auslastung der Netze. Netzbetreiber untersagen aktuell zumeist, die Einspeisung von Photovoltaik- und Windkraftanlagen an einem Netzanschluss. Dabei könnte dies den Zubau deutlich beschleunigen und mehr Zeit für den Bau neuer Leitungen und Transformatoren gewähren.

3

Axpo will 1 Milliarde Schweizer Franken bis 2030 in Photovoltaik und Windkraft investieren

Die Tochtergesellschaft CKW des Schweizer Energiekonzerns soll mit den Mitteln große Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windparks organisieren. Dabei hat Axpo vor allem den Winterstrom im Blick.

Schlechtes Wetter hält Wachstum von Encavis nicht auf

Der Betreiber von Photovoltaik- und Windkraftanlagen konnte 2021 den Umsatz deutlich steigern und erwartet auch für dieses Jahr starke Zuwächse. Dazu wird das Portfolio weiter kräftig ausgebaut, was auch meteorologisch bedingte Schwankungen bei der Erzeugung von Wind- und Solarstrom ausgleicht.

Wohin mit den alten Windrädern?

Die Windbranche jammerte am Dienstag in den ARD Tagesthemen. https://www.ardmediathek.de/video/tagesthemen/tagesthemen/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3RhZ2VzdGhlbWVuLzk4YTcyMDVhLTA4YjctNGVlMy1iZDQyLTE5NzQxNzVhNzZmMw (ab Sendeminute 29:28 bis 32:40) Die kurze Zusammenfassung: Nach 20 Jahren gibt es keine EEG-Förderung, also rechnet sich der Weiterbetrieb wirtschaftlich nicht. Das Repowering stockt, weil für ein neues Windrad der Genehmigungsprozess sehr langwierig ist. Es gibt ein Recycling-Problem, weil der Verbundwerkstoff der Rotorblätter sehr […]

8

Großer Erfolg der EEG-Novelle: Dauerhaft sichere Einnahmen für die Gemeinden

Die Gemeindebeteiligung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen ist nun im EEG gesetzlich verankert worden. Das ist ein großer, ich meine, epochaler Fortschritt. Über diesen hatte ich mich bereits im Beitrag zum „EEG 2021“ im Dezember 2020 gefreut. Für die Windkraft kam die Gemeindeabgabe schon im Dezember 2020 direkt ins EEG, eine klare Regelung für Solarparks sollte per Verordnung […]

3

Die perfekte Kombination: Kranstellflächen in Windparks für Photovoltaik-Anlagen nutzen

Die Montagegestelle von Smartvolt ermöglichen, dass die Solarmodule schnell auf- und wieder abgebaut werden können, wenn der Platz für Wartungsarbeiten an Windkraftanlagen gebraucht wird. Bilanziell lassen sich rund zwei Drittel des Eigenbedarfs der Windräder mit den Photovoltaik-Anlagen decken. Noch verhindern einige Bürokratie-Kosten den Durchbruch des Konzepts, doch Westfalen Wind und Smartvolt haben in den vergangenen Monaten erste Pilotprojekte realisiert.

4

EnBW profitiert von erneuerbaren Energien

Der Energieversorger meldet für das erste Quartal zwar weniger Umsatz aber ein deutlich besseres operatives Ergebnis. Dazu haben laut EnBW vor allem die erneuerbaren Energien beigetragen.

1

Vattenfall nimmt 22-Megawatt-Speicher aus Autobatterien in Betrieb

Der Großspeicher besteht aus 500 BMW-i3-Batterien und ist mit einem Windpark in Wales kombiniert. Er soll künftig das britische Stromnetz stabilisieren.

1