Skip to content

Gewerbespeicher

Stapel oder Container? Sigenergy präsentiert Großspeicher aus Batteriestacks in Bulgarien

Bisher waren Batteriestacks vor allem im Bereich der Heimspeicher zu finden. Sigenergy hat nun in Bulgarien ein Photovoltaik-Kraftwerk mit einem 10-Megwatt-Großspeicher ausgerüstet, der ebenso aufgebaut ist. Das Unternehmen will damit Batteriecontainern Konkurrenz machen und zielt mit einem ausgefeilten Energiemanagement auf große Gewerbebetriebe.

4

Socomec bringt neue Batterie-Monitoring-Software auf den Markt

Der französische Hersteller von Gewerbespeichern stellt eine neue Monitoring-Plattform für seine Speicher vor. Dank künstlicher Intelligenz soll es eine bessere Wartung ermöglichen.

1

Biwatt bringt Natrium-Ionen-Speicher für das Gewerbesegment auf den Markt

Der Hersteller bringt einen Speicher mit 155 Kilowattstunden Kapazität auf den Markt. Damit richtet sich Biwatt an Kunden im Gewerbesegment. Das Besondere sind die Natrium-Ionen-Zellen. Damit folgt das Produkt einem noch ganz jungen Trend.

6

Analyse-Tool des Fraunhofer IWU für Auslegung und Integration von Energiespeichern in Fabriken

Der „ESiP Analyzer“ soll Anwendungen von Peak-Shaving bis Photovoltaik-Speicher aufzeigen und bewerten helfen. Zentrale Ansatzpunkte sind die Senkung von Leistungsspitzen und die Zwischenspeicherung von erneuerbaren Energien.

JD Energy bringt modularen Speicher „eBlock“ nach Deutschland

Ein bisher primär in China agierender Hersteller expandiert jetzt auf globale Märkte. Darunter ist auch Deutschland. Der Speicher kommt sowohl für den Einsatz im Gewerbe als auch für klassische Netzspeicher-Zwecke in Betracht.

1

Batteriespeicher für Gewerbe und Industrie: Hype oder unverzichtbarer Teil der Energiewende?

Stationäre Batteriespeicher für Gewerbe und Industrie (C&I-Speicher) sind derzeit eines der heißesten Themen der Energiewirtschaft. Immer mehr Projektentwickler, Installateure und Hersteller drängen in das Segment. Doch wie attraktiv sind Batteriespeicherlösungen tatsächlich für Unternehmen? Und welche Rolle werden sie künftig für die Energiewende spielen? Ein boomender Markt Der Markt für Gewerbe- und Industriespeicher wächst rasant. Im […]

Leitfaden für Stromspeicher-Einsatz in Industrie und Gewerbe

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme und die Deutsche Industrie- und Handelskammer haben gemeinsam eine Handreichung für Betriebe erstellt, die mithilfe von Batteriespeichern steigenden Energiekosten begegnen, ihre Versorgungssicherheit erhöhen und zum Erreichen der Klimaziele beitragen wollen.

pv magazine-Marktübersicht für Groß- und Gewerbespeicher zeigt 390 Produkte und Preisindikation

Mit inzwischen 75 Anbietern und mehr als 390 Angeboten, ist unsere Marktübersicht für große Batteriespeicher so umfangreich wie noch nie. Das Interesse spiegelt die große Nachfrage am Markt. Gewerbeanwendungen wie Lastspitzenkappung oder die Nutzung als Ladebooster stoßen auf wachsendes Interesse, aber vor allem die Gewinnchancen am Energiemarkt führen zu steigenden Investitionen.

2

Heckert-Geschäftsführung gründet DSW Deutsche Speicherwerke

Am selben Standort wie das Photovoltaik-Unternehmen Heckert Solar und mit identischer Geschäftsführung werden Batteriespeicher für Gewerbe und Industrie vertrieben. Basis ist ein System des chinesischen Konzerns CRRC.

6

Tesvolt steigt in den Energiehandel mit Gewerbespeichern ein

Die Tochtergesellschaft Tesvolt Energy wird künftig Batteriespeicher ab 100 Kilowattstunden zur einem Pool zusammenfassen und im Energiehandel platzieren. Dafür arbeitet sie mit den Algotradern Enspired, Entrix und The Mobility House zusammen, die um die Vermarktung der Speicherkapazitäten konkurrieren müssen.