In Magdeburg ist die erste Hauptlinie nun gestartet. Sie hat eine Kapazität von 10.000 Tonnen jährlich, um Lithium-Ionen-Batteriematerial zu schwarzer Masse zu verarbeiten. Zur hydrometallurgischen Verarbeitung der gewonnenen Kathoden- und Anodenmaterialien soll perspektivisch auch noch eine Anlage in Italien aufgebaut werden.
Der deutsche Anlagenbauer hat mit der Provinzregierung von Manitoba eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Rund 8000 neue Jobs sollen mit der Photovoltaik-Produktion in der kanadischen Provinz geschaffen werden.
Kostengünstig und mit einer besonderen Form soll der Photoreaktor das Licht der Sonne in chemische Energie umwandeln. Erste Tests waren vielversprechend, jetzt geht es darum, einen Photokatalysator zu entwickeln, der in Verbindung mit dem Fotoreaktor sehr effizient Wasserstoff herstellen kann.
Ein deutsch-kanadisches Forschungsprojekt untersucht, unter welchen Umständen Protonen-Austausch-Membran-Elektrolyseure schneller altern. Die Ergebnisse sollen zu einer Optimierung der Betriebsstrategien führen.
Das deutsch-kanadische Unternehmen entwickelt derzeit einen Lithiumhydroxid-Konverter in Guben. Die Bauarbeiten könnten im Herbst beginnen. Bisher gibt es in Europa noch keine derartige Raffinerie.
Die Energiekonzerne haben dazu mit dem US-Unternehmen Everwind Fuels Absichtserklärungen unterzeichnet. Everwind Fuels baut derzeit im Osten Kanadas eine Produktionsstätte für grünen Wasserstoff und Ammoniak.
Der „Scottish Green Battery Complex“ soll aus zwei 400-Megawatt-Anlagen in Hunterston und Kincardine bestehen und im April 2024 in Betrieb genommen werden. Dem kanadischen Unternehmen zufolge liegt die Planungszustimmung der zuständigen schottischen Behörde bereits vor.
Das in Kanada ansässige Unternehmen vertreibt die Dachziegel unter dem Namen Ergosun. Jetzt wird eine Zusammenarbeit mit Händlern und Installationspartnern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz angestrebt.
Die Photovoltaik-Module der Serie „HiKu7 CS 7N-MS“ gibt es mit einer Leistung von 640 bis 665 Watt und einem Wirkungsgrad von 20,6 bis 21,4 Prozent. Es ist das leistungsstärkste Produkt, das Canadian Solar bisher auf den Markt gebracht hat, und gilt als ideal für Photovoltaik-Kraftwerke sowie gewerbliche und industrielle Projekte.
Mercedes-Benz setzt auf einen rechtzeitigen Erfolg bei der Entwicklung marktreifer Festkörperbatterien. Zu diesem Zweck wird der deutsche Autobauer mit einem renommierten kanadischen Forschungsinstitut zusammenarbeiten, um neue Forschungsergebnisse schnell in Feldversuche zu übertragen. Damit will Mercedes-Benz die Entwicklungszyklen verkürzen.