Skip to content

Global

Maxeon reicht Patentklage am Landgericht Mannheim gegen Aiko und Memodo ein

Der in Singapur ansässige Photovoltaik-Hersteller sieht sein europäisches Patent für Rückkontaktzellen durch den chinesischen Konkurrenten verletzt. Aiko weist die Vorwürfe zurück und will seine Ansprüche gemeinsam mit Partnern verteidigen.

Mit KI lässt sich Effizienz von Perowskit-Silizium-Tandemzellen vorhersagen

Forscher des KIT, DKFZ und Helmholtz AI haben eine Methode entwickelt, die die Qualität der Perowskit-Schichten vorhersagen kann. Damit lässt sich bereits im Vorfeld sagen, ob eine Solarzelle je nach Variation der Lichtemission in der Produktion einen hohen oder niedrigen Wirkungsgrad erreicht, wie sie in einem wissenschaftlichen Aufsatz erklären.

2

Die Transformation des Energiewesens benötigt den Menschen in seiner Ganzheit

Beim Aufbau der aktuellen durchtechnisierten Gesellschaft sind wir gründlich zu Werke gegangen. In der Erforschung der Naturgesetze und der Umsetzung der daraus gewonnenen Erkenntnisse in praktische Anwendungen sieht die Menschheit seit etwa 300 Jahren ihr Projekt Nummer eins. In es investierten die fähigsten Geister ihren Scharfsinn und ihre Lebenskraft. Gleichzeitig wurden die ökonomischen und sozialen […]

8

Mal etwas Dampf aus dem Kessel lassen

Noch immer spielen die Modulpreise verrückt – mit normalen Marktmechanismen hat das allerdings kaum noch etwas zu tun. Nachdem es im vergangenen Monat schon danach aussah, dass sich die Abwärtsspirale der Preise verlangsamt, hat sie wieder Fahrt aufgenommen. Offenbar war es noch kein Trend, sondern nur eine kurze Verschnaufpause. Wieder haben die Preise in nur […]

11

575-Watt-Topcon-Solarmodule wirklich „Made in EU“ für 17,5 Cent pro Wattpeak

Was muss ein Solarmodul, das wirklich „Made in EU“ ist, kosten, wenn die Materialien international eingekauft werden? Diese Frage wird in der Photovoltaik-Branche aktuell wieder heiß diskutiert. In den düsteren Zeiten der Solarzölle respektive des Mindestimportpreises für Photovoltaik-Produkte von 2013 bis 2018 sind wir der Frage seinerzeit 2014/15 schon einmal intensiv nachgegangen. Damals war ich […]

11

Vorschlag für europäische Photovoltaik-Produktion: BSW-Solar erläutert Resilienz-Boni und -Auktionen

Interview: Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar), Carsten Körnig, erläutert die vier Prämissen, denen eine Industrieförderung genügen muss. Auf keinen Fall dürfe sie die Ausbauziele gefährden. Andererseits könne eine zu hohe Importabhängigkeit langfristig ganz schön teuer werden.

1

Baywa: Erneuerbaren-Geschäft stützt Gewinnerwartungen

Der Münchner Konzern liegt nach den ersten neun Monaten bei Umsatz und Gewinn deutlich unter den Ergebnissen des „Ausnahmejahrs“ 2022. Beim Geschäft mit regenerativen Energien ist Baywa aber zuversichtlich, dass der Gewinn im vierten Quartal nochmal einen deutlichen Sprung macht

SMA bestätigt nach starkem Wachstum die angehobene Prognose für 2023

Der Hersteller von Photovoltaik-Wechselrichtern und Batteriespeichern hat seinem Umsatz nach neun Monaten gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt. Auch die Aussichten sind gut: SMA beziffert seinen Auftragsbestand mit zwei Milliarden Euro.

Solarindustrie in Deutschland funktioniert auch ohne Subventionen

Wir befinden uns im Jahr 2007. Die deutsche Solarmodul-Produktion steigt im ersten Halbjahr erneut um 33 Prozent, der Aufbau von bundesweit 15 neuen Fabriken ist geplant. Die Prognosen für den “Gigatrend” des neuen Jahrtausends überschlagen sich und Deutschland ist international an der Spitze. Heute, 16 Jahre später, steht eben jene Industrie mit dem Rücken zur […]

1

Forscher entwickeln organische Mehrfachsolarzelle plus Dual-Ionen-Batterie für Anwendungen im Internet der Dinge

Wissenschaftler der Universität Freiburg haben ein solarbetriebenes Energiespeichersystem entwickelt, das ihrer Veröffentlichung zufolge die für Anwendungen im Bereich des Internets der Dinge erforderlichen hohen Spannungen erreichen kann. Das System kombiniert eine organische Mehrfachsolarzelle mit einer organischen Dual-Ionen-Batterie.