Forschungszentrum Jülich, Helmholtz-Zentrum Berlin und das Karlsruher Institut für Technologie wollen mit der Industrie Photovoltaik-Technologien entwickeln, die über die Stromerzeugung hinaus weiteren Nutzen bringen. In Reallaboren wollen sie die Technologien erproben.
Die Chinesische Akademie für Metrologie und Wissenschaft hat Jolywoods Wirkungsgrad von 26,7 Prozent für eine Topcon-n-type-Solarzelle zertifiziert. Nach Angaben des Unternehmens bedeutet der Wert einen Weltrekord. Im November 2022 meldete Jolywood einen Wirkungsgrad von 26,1 Prozent für eine ähnliche Zelle.
Das ungarische Unternehmen Platio hat in der niederländischen Stadt seinen Photovoltaik-Fußweg eingeweiht. Die Anlage besteht aus 2544 monokristallinen Patio-Photovoltaik-Pflastersteinen mit einem Wirkungsgrad von 21,8 Prozent. Sie werden 55.000 Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr erzeugen und können angeblich einem Druck von 2 Tonnen standhalten, ohne dass Mikrorisse entstehen.
Belgische Wissenschaftler haben Perowskit-Solarmodule mit einem thermisch stabilen Stapel entwickelt. Die verkapselten bifazialen Solarmodule, die sie mit dieser Konfiguration hergestellt haben, konnten nach 1000 Stunden rund 92 Prozent ihres ursprünglichen Wirkungsgrads beibehalten.
Der US-Dienstleister Recurrent Auto hat tausende Daten zur Batteriegesundheit von Elektrofahrzeugen analysiert. Dabei zeigen sich gravierende Unterschiede zwischen den Modellen.
Kaco, Infineon und das Fraunhofer ISE entwickeln in dem Forschungsprojekt gemeinsam einen spannungseinprägenden Photovoltaik-Stromrichter. Ziel soll die Sicherstellung der Netzstabilität bei gleichzeitig hoher Lebensdauer der Geräte sein.
Jahresumsatz der Speicherhersteller klettert 2022 auf 12,1 Milliarden Euro. Hohe Energiepreise und der Wunsch nach Autarkie haben der Batteriebranche trotz gestörter Lieferketten und zäher Bürokratie ein gutes Jahr beschert. Auch für das laufende Jahr sieht der BVES ein starkes Wachstum.
Das photovoltaisch-thermische Modul von Sunmaxx besteht aus 108 Perc-Halbzellen im M10-Format und hat eine elektrische Leistung von 400 Watt und eine thermische Leistung von 1200 Watt. Das Modul kann im Hoch- und Querformat installiert werden und ist nur wenig schwerer als herkömmliche Photovoltaik-Module.
Das Flächenproblem der Photovoltaik sorgte wieder für eine mutige Vision: Photovoltaik auf Masten entlang von Autobahnen. Dabei entstünde ganz nebenbei ein riesiges DC-Smart-Grid. Wenn es mutig genug umgesetzt wird, vielleicht sogar in ganz Europa.
Französische und italienische Forscher haben eine neue Solarzelle mit einer aktiven Fläche von neun Quadratzentimetern und einer Leerlaufspannung von über 1880 Millivolt entwickelt. Mit 26,5 Prozent Wirkungsgrad verbessern sie die 25,8 Prozent, die sie im Dezember 2022 für dieselbe Art von Zelle erreicht hatten.