Die Reconcept Gruppe hat eine Anleihe für Energiespeicher herausgegeben. Mit dem „reconcept EnergieDepot Deutschland I“ könnten interessierte Anleger erstmals eine Energiespeicher-Anleihe zeichnen, teilte das Hamburger Unternehmen, das selbst Erneuerbaren-Anlagen entwickelt und grüne Geldanlagen verwaltet, am Mittwoch mit. Das Investment werde dabei über eine Laufzeit von sieben Jahren mit einem Kupon von 6,75 pro Jahr verzinst. Die Zinsauszahlung erfolge halbjährlich. Das Emissionsvolumen liegt bei bis zu fünf Millionen Euro.
Der Nettoemissionserlös der neuen Energiespeicher-Anleihe 2025/2032 dient der Projektentwicklung, dem Bau, dem Betrieb, dem Management, der Finanzierung und dem Vertrieb von gewerblichen oder industriellen Batteriespeicher, so Reconcept weiter. Dabei seien Stand-alone-Speicher ebenso geplant wie Hybrid- und Co-Location-Projekte, vor allem in Kombination mit Photovoltaik-Anlagen und Windparks.
„Batteriespeicher als eigenständiges Kraftwerk oder in Kombination mit einem Solar- oder Windpark sind das Gebot der Stunde“, sagte Karsten Reetz, Geschäftsführer der Reconcept Gruppe. „Wer heute zukunftsfähige Energieparks entwickelt, plant auch Batteriegroßspeicher mit ein. Entsprechend stark boomt der Markt für kommerzielle Batteriespeicherprojekte in Deutschland.“
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Wie immer bei nachrangigen Darlehen: Der Anleger steht im Ernstfall ganz hinten in der Schlange. Totalverlust kann eintreten. Ein Blick auf bisherige Projekte kann hier bei der Entscheidung nützlich sein:
https://www.investmentcheck.de/zahlreiche-negativabweichungen/
Das Risiko erkennt man direkt an dem hohen Zins.
Nicht ganz hinten, immerhin noch vor den Aktionären. Aber mit Derivatehandel (CFD +500) kann man das mehrfache in einer Woche machen.