Ikea hat bekannt gegeben, dass es in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Photovoltaik-Unternehmen Svea Solar künftig Luft-Wasser-Wärmepumpen in Deutschland anbietet. „Nachhaltiges Leben sollte für die breite Masse zugänglich sein“, sagte Jacqueline Polak von Ikea Deutschland. „Deshalb machen wir bei Ikea Lösungen für erneuerbare Energien wie Wärmepumpen für sie erschwinglich.“ Die Wärmepumpen ergänzen das bestehende Portfolio an Lösungen für erneuerbare Energien im Wohnbereich, das Photovoltaik-Anlagen, Stromspeicher und Ladestationen für Elektrofahrzeuge umfasst.
Das Unternehmen erklärte, dass interessierte Verbraucher in Deutschland von einem exklusiven Rabatt von 15 Prozent für Mitglieder des Ikea Family und Ikea Business Network profitieren können, zusätzlich zu dem von den deutschen Behörden angebotenen Zuschuss von 70 Prozent. „Installation, Wartung und Reparatur sind ebenso inbegriffen wie eine Produkt- und Leistungsgarantie von bis zu 15 Jahren, je nach gewähltem Modell“, so Ikea in einer Erklärung.
Nach Angaben auf der Website von Svea Solar wird das Wärmepumpensystem von dem schwedischen Hersteller Aira geliefert. Es ist in einer Version mit Innen- und Außeneinheit und in einer kompakten Variante mit zusätzlichem Warmwasserspeicher erhältlich. Außerdem verwendet das System Propan (R290) als Kältemittel und hat einen Geräuschpegel von 40 bis 48 Dezibel(A).
Die 2024 auf den Markt gebrachte Wärmepumpenserie von Aira kann Berichten zufolge bis zu einer Temperatur von -25 Grad Celsius effizient arbeiten. Sie umfasst Außengeräte mit einer Leistung von 6 , 8 und 12 Kilowatt und einer Jahresarbeitszahl (SCOP) von 4,7 bei 35 Grad Celsius. Die maximale Kühlleistung bei 35/18 Grad Celsius beträgt 8 Kilowatt oder 10 Kilowatt für die Modelle mit 6 und 8 Kilowatt, während die 12-Kilowatt-Variante 13 Kilowatt leistet.
Die Aira-Wärmepumpen werden mit 230 Volt betrieben und haben die Abmessungen 121,6 mal 100,5 mal 45,5 Zentimeter für die 6- und 8-Kilowatt-Variante und 115,2 mal 150,3 mal 41,6 Zentimeter für die 12 Kilowatt-Variante. Aira bietet den Verbrauchern für jedes Modell eine 15-jährige „Komfort“-Garantie.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Svea Solar…
Otovo, 1K5, Enpal … läßt grüßen.
Top, da stehts Außengerät in der Wohnung. Marketingprofis am Werk
Das kommt, wenn Möchtegernhandwerker Produkte verkaufen wollen, von denen sie keine Ahnung haben. Es liegt bestimmt auch ein Imbus-Schlüssel dabei…
Das stimmt, das Bild mach gar keinen Sinn! Die Inneneinheit sieht bei diesem System komplett anders aus.
Preise oder Preisintervalle werden bei Ikea leider nicht genannt.
grüsse vom YT Kanal weissnichs welt wieder mal.. also da brauchen die handwerker die konkurrenz wohl nicht zu fürchten wenn ikea so montiert wie im bild gezeigt..:-)
ich denke man sollte doch besser mit profis arbeiten:-)
Wird Zeit, das sich das Handwerk in Zusammenarbeit mit der Kommune auf Elektro-Direkt-Heizungen in Verbindung mit Bezirksspeicher konzentriert.
Der IKEA- Preis wird unschlagbar sein, das heimische Handwerk wird durch IKEA gemoppt, nur
15 Jahre Garantie, damit es nach 20 Jahren auseinanderfallen darf, da es dann keine Ersatzteile mehr dafür gibt. Clever gedacht und gemacht ! Da lobe ich mir doch die zukunftweisende günstige Elektro-Direkt-Heizung mit einer Lebenserwartung von weit über 40 Jahren. Dies dann vor allem in Neubaugebieten kommunal durchdacht, ( alle Häuser mit Dach und Fassaden-PV, Verbindung zur Bezirks-Speicheranlage, kommunale Speicherung und Umwandlung in grünem Wasserstoff für Dunkelflauten. Strom-Festpreis-Garantie durch die Stadtwerke, da du ja deine komplette Dachfläche mit PV bestückst, und somit im Sommer dezentralen Überschuss für die kommunale Speicherung zur Verfügung stellst. Dies dann noch in Verbindung mit Bürger-Energie-Parks, PV-Park, Agri-PV, Kleinwindkraft, sorgt so über das ganze Jahr für eine Grünstrom-Versorgung.
Da braucht es dann keine IKEA-Wärmepumpe in Massen mehr ! ( massenhaft Sondermüll in 20 Jahren )
Ich würde mich freuen wenn es so mit den kommunalen Speichern kommen würde. Aber wir haben eine neue Cheff/in im Wirtschaftsministerium, welche bestimmt andere Ziele hat.
Meine Gasheizungen hielten auch nich länger als 15-20 Jahre.
IKEA wird zumindest auch in 15 Jahren wahrscheinlich noch existieren. Das ist mehr wert als 20 Jahre und ob der Anbieter dann noch existiert, ist fraglich.
Elektro Direktheizung, im Winter, weil ich im Sommer ganz viel PV Strom erzeuge, die irgendwer für mich umsonst zwischenspeichert?
Sorry auch mit eigener PV ist Energiesparen weiterhin ein Thema, und das gerade im Winter. Die Nutzung der Umwelt Wärme kann dabei helfen, wertvollere Energie wie Strom einzusparen.
Warum sind die veröffentlichen Kommentare ausschließlich negativ bis bissig, ohne zielführende Sachargumente? Finden sich nur Lobby-Beiträge eines ängstlichen Handwerks, oder kann jemand fundierte Argumente gegen ein renommiertes Unternehmen vorbringen?
Tja… in diesem Forum gibt es auch Interessen und die liegen offenbar vermehrt nicht auf Kundenseite, dass endlich die Wärmepumpen günstig für jedermann verfügbar werden. Aus meiner Sicht muss das aber recht bald so kommen, wenn nicht erhebliche Marktanteile verloren werden wollen. Die vorhandenen verkrusteten Strukturen werden ansonsten überrollt, der Markt regelt das früher oder später.
Ich oute mich mal hier und find das gut, was Ikea macht. Es braucht in diesem Land dringendst neue Strukturen, die die kartellähnliche Preisbildung durchbricht. Installateure und die Premium Hersteller aus deutschen Landen klüngeln das bislang ohne Konkurrenz unter sich aus und der Depp ist der Kunde. Es kann nicht sein, dass hierzulande die Wärmepumpe für den doppelten Preis gegenüber Nachbarländern zu haben ist…. das hat ja einen Grund.
Solche Discount-Angebote helfen hoffentlich, dass der Installateur auch mal im Sinne des nicht so vermögenden Bürgers denkt und handelt. Ikea sehe ich als einen der ersten neuen Player in diesem Geschehen. Wenn die Angebote nicht endlich besser werden, machen es bald schon die Asiaten mit ihren günstigen Monoblock-Pumpen, bilden hierzulande neue Servicenetze und machen die Etablierten schlicht platt. Dann ist es zu spät… ewig kann und wird es nicht so hochpreisig weiter gehen, wie es ist.
Danke, sehe ich auch so
Vor allem haben die nordischen Länder lange Erfahrung im Bau von WPs. Ergo, weniger Softwarefehler ! Mal schauen wie es mit dem Preis aussieht.
@Detlef,
„Solche Discount-Angebote helfen hoffentlich“
Wie war das doch gleich nochmal mit «solstråle»?
Hierzulande wird halt vornehmlich das Hochpreis-Segment abgefischt. Premium.
@ Uwe Dyroff
… wenn Ikea daraus nichts Günstiges macht, ist es marktstrategisch aus meiner Sicht eine Nullnummer und komplett sinnbefreit. Dann können die hiesigen Installateure „noch“ einmal aufatmen… ändert aber nichts daran, dass früher oder später der Discounter oder der Asiate in den heimischen und verlockenden (6 Millionen Pumpen bis 2030) Markt drängen wird… wird passieren und man sollte sich darauf einstellen.
@HD,
„Hierzulande wird halt vornehmlich das Hochpreis-Segment abgefischt. Premium.“
also hierzulande (Norway) hat man nur mit billigster Ausstattung zu horrenden Preisen den Markt abgefischt. (nennt man auch Premium) Der Markt ist tot. ( kumuliert ca 0,8 GW in 12 Jahren)
Detlef K schreibt
Ich oute mich mal hier und find das gut, was Ikea macht. Es braucht in diesem Land dringendst neue Strukturen, die die kartellähnliche Preisbildung durchbricht.
@ Detlef K
Genau deshalb mag der Uwe auch die 1Komma5° und ähnliche nicht. Der hat sich so an die Struktur von EON und RWE gewöhnt, dass er der das Gefühl nicht los wird die Welt ging unter wenn die nicht mehr die Preise bestimmen.
@ Detlef,
bis 2012/13 waren hier in Norwegen die Luft-Luft WPumpen auch frei (Discountermäßig) verkäuflich und man konnte Diese auch selber montieren.
Seitdem nur noch über zugelassene FG zertifizierte Unternehmen.
Übrigens: bei «Solstråle» von Ikea hatte Svea Solar auch die Finger mit im Spiel.
Bei bestimmten Kommentaren werde ich das Gefühl nicht los, daß Diese aus einer geschlossenen Anstalt kommen.
Eine COP von 4,7 bei einen Temperaturhub von 53 K (von -35°C auf +18°C) ist schon sehr erstaunlich.
Muss das Ding im Wohnzimmer stehen oder geht das auch im Gästezimmer, wo die Schwiegermutter übernachtet? Dann würde mich in dem Zusammenhang auch interessieren, ob der Lüfter bläst oder ansaugt und wie stark?
Viel wichtiger… wie sieht die Aufbauanleitung aus?
Sichern Sie Mutter R1267 mit U-Scheibe U4525 auf Schraube G5367 durch Loch X34 im Lochblech TG453 an der untersten linken Position. **lach**
Der Preis wird es richten oder nicht. Und mit dem Foto im Innenraum kann ich leben. Auch mit dem Inbusschlüssel der Ikea-Produkte. Und echte technische Daten wird es geben, wenn es soweit ist. Echte Konkurrenz ist das, was in Deutschland fehlt. Wieder ein Anbieter mehr.