Der Heimspeicher-Hersteller Sax Power hat in Erbach bei Ulm eine zweite Montagehalle errichtet. Dort findet sich auch die Zentrale des Unternehmens. Im neuen Werk soll auf knapp 1.000 Quadratmetern der neue Speicher namens Home Plus mit 7,7 Kilowattstunden Kapazität gefertigt werden. Die offizielle Eröffnung findet am 4. April 2025 statt.
Mit der neuen Montagehalle hat Sax Power seine Fertigungskapazität auf 10.000 Speicher pro Jahr verdoppelt. Das neue Werk bietet Potenzial für eine Erweiterung: Hier könnten zusätzlich 5.000 weitere Einheiten gefertigt werden.
Der Home-Plus-Speicher arbeitet mit sogenannter Multi-Level-Technologie. Sie wandelt die Gleichspannung der Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen im Speicher direkt in Wechselspannung um. Jeder Batteriezellstrang ist mit einem eigenen Leistungsschalter ausgestattet. Alle 24 verbauten Stränge im Gerät können damit individuell im Bruchteil einer Sekunde zu- und abgeschaltet werden. Am Ausgang des Batteriesystems überlagern sich die Spannungen der aktivierten Zellstränge zu einer sinusförmigen Wechselspannung. Mit diesem Konzept entfällt die Installation eines Hybrid-Wechselrichters.
Der „Stromspeicher-Inspektion 2025“ der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin zufolge verringert die Multi-Level-Technologie die Umwandlungsverluste im Lade- und Entladebetrieb. Über den gesamten Arbeitsbereich weise das AC-gekoppelte Batteriesystem Home Plus von Sax Power die höchsten bisher in der Stromspeicher-Inspektion ermittelten Wirkungsgrade auf, so die HTW-Forscher.
Anmerkung der Redaktion: Wir haben die News am 24.3.25 um die Informationen zum Ausbau-Potenzial des neuen Werkes sowie zur Fertigungskapazität ergänzt.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Super Produkt, würde ich mir sofort kaufen, wenn Deutsche Unternehmen auch preislich attraktiver wären. Bitte überlegen Lösung als DIY- Bausatz anzubieten.
@Bernd:
Wie hoch ist denn der Preis für ein (scheinbar) und von der HTW Berlin 2025 vom Wirkungsgrad her nachgewiesenes sehr gutes Produkt „Batterie & Wechselrichter“ in einem Gehäuse?
Kennst Du die Preise? Außerdem ist ja die „Endfertigung“ und der Werkstest für jedes Gerät ja in Süddeutschland. Qualitativ also relativ hoch, oder?
Laut SAX website kostet ein 7.7kWh System etwa 5000 Euro.
Ist dann wohl doch nur was für Liebhaber bei dem Preis. 15kwh + Victron ess gibts derzeit für etwas 3000.
Da ist Maxxicharge von Maxxisun „auch Deutsche Produktion“ billiger.
5kWh für rund 1800€!