Joint Venture Suntex soll Renigungsroboter Sunbotics international vermarkten

Sun-X, Sunbotics, Reinigungsroboter

Teilen

Sun-X und Sunbrush, beide in Bayern beheimatet, wollen künftig in einem wichtigen Geschäftsfeld kooperieren. Der von Sun-X entwickelte Reinigungsroboter Sunbotics soll mit vereinten Kräften zu neuen, vor allem auch internationalen Erfolgen geführt werden.

Sunbrush bietet vor allem große, an Fahrzeugen montierte Systeme für die Reinigung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen an; das System „Crane“ ist für Aufdachanlagen konzipiert, sofern sich Gelegenheit zur Aufstellung eines Mobilkrans bietet. Das Unternehmen mit Sitz in Lachen (Unterallgäu) ist nach eigenen Angaben in 70 Ländern präsent.

Sun-X, mit seinem Sitz in Fraunberg ebenfalls ein bayrisches Unternehmen, ist hingegen bislang hauptsächlich in der Region Deutschland-Österreich-Schweiz aktiv. Mit dem 2021 auf den Markt gebrachten Reinigungsroboter Sunbotics hat Sun-X aber ein nach Einschätzung der beiden Joint-Venture-Partner durchaus auch weltweit konkurrenzfähiges Produkt entwickelt. Der ohne Führung durch ein Fahrzeug operierende Roboter ist nach Angaben von Sun-X-Geschäftsführer Pascal Liebold beispielsweise das Photovoltaik-Reinigungsgerät, das die steilste Modulneigung von allen bewältigt. Das ursprünglich für den Einsatz im eigenen Photovoltaik-Betrieb entwickelte System erfreut sich auch deshalb großer Beliebtheit, „weil klar war: Derjenige, der das entwickelt hat, stand selbst jahrelang auf dem Dach“, so Liebold im Gespräch mit pv magazine. Und nicht zuletzt ergänzt es mit seiner Eignung auch für schwer zugängliche Standorte das bisherige Sunbrush-Sortiment.

Nicht nur das Händlernetz, sondern auch die sonstigen Kapazitäten des Joint-Venture-Partners Sunbrush sollen nun den globalen Vertrieb des Sunbotics beflügeln. Die Produktion des Sunbotics erfolgt künftig in Lachen, dort sollen auch neue Lagerkapazitäten aufgebaut und damit „sowohl Produktionszyklen als auch Lieferzeiten des Sunbotics-Systems deutlich verkürzt werden“, wie die beiden Unternehmen mitteilen. Der Sun-X-Standort in Fraunberg wird demnach „als weiterer Service-Standort und ,verlängerte Werkbank‘ erhalten bleiben“. Außerdem habe Sun-X ein bereits im vergangenen Jahr aufgebautes Vertriebs- und Marketingteam in die Kooperation eingebracht.

Künftig soll der Vertrieb des Sunbotics durch das Joint Venture Suntex erfolgen, dessen Name  zunächst in Deutschland und Österreich eingeführt werden soll, während der international etablierte Produktname Sunbotics unverändert bleibt. Neben Produktion und Vertrieb des Sunbotics soll Suntex auch weitere Innovationen voranbringen. Das Führungsteam bilden die derzeitigen Sunbrush-Mitarbeiter Daniel Moser (Vertrieb und Marketing) und Maximilian Happ (Produktion und Einkauf).

Auch Sun-X selbst will sich weiterhin um „die kontinuierliche Weiterentwicklung des Reinigungsroboters“ kümmern, aber auch andere Entwicklungen voranbringen. Aktuell stehen hierbei ein selbst entwickelter Verschmutzungssensor und ein Algorithmus zur Bestimmung des Reinigungszeitpunkts im Mittelpunkt.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Solarpark, Hessen, Schneider GmbH, Autobahn
Studie: Summe der noch zu zahlenden EEG-Vergütung ist vergleichsweise klein
27 März 2025 Forscher der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg haben errechnet, das der Großteil der für das Erreichen der Erneuerbare-Zie...