Ein Elektromeister erzählt aus seinem Alltag beim Einbau von Wallboxen

Wallbox 2023 Elektroinstallateur

Teilen

In den letzten Jahren hat Jörg Hümmer von der Installationsfirma Hümmer Elektrotechnik GmbH hunderte von Wallboxen im Privat- und Gewerbebereich installiert. Die KfW-Förderung habe eine hohe Nachfrage ausgelöst. „Leider wurden Boxen gefördert, die den aktuellen Anforderungen nicht gerecht werden“, sagt Hümmer. Er bevorzuge Modelle, die das OCPP 1.6-Protokoll unterstützen. Über OCPP lassen sich verschiedene Technologien integrieren, wie zum Beispiel Photovoltaik-Überschussladen, Anbindung an flexible Stromtarife sowie die getrennte Abrechnung für private und geschäftliche Fahrzeuge. Auch die Einbindung in vorhandene Gebäudeinformationssysteme setzt eine entsprechende Schnittstelle voraus. Die Einbindung von Wallboxen in den weltweit offenen Standard KNX (Konnex) ermöglicht nicht nur die nahtlose Integration in das Gesamtsystem des Gebäudes, sondern auch die Möglichkeit zur Automatisierung und Fernsteuerung. Zudem können KNX-fähige Ladestationen Informationen über den Ladezustand und den Energieverbrauch an das Gebäudeleitsystem senden, was besonders in intelligenten Häusern und Smart-Home-Lösungen gefragt sei.

Positiv sieht er die Entwicklungen bei der Installation der Wallboxen. „Vor zehn Jahren hatten viele Installateure noch Probleme mit der Integration, und nur wenige Experten konnten die Einrichtung vornehmen”, berichtet Hümmer. Heute sei das ein Teil der Ausbildung des Elektrotechnikers. Für ein wirklich intelligentes Haus müssten alle Systeme miteinander kommunizieren. Solche Systeme sind zwar in der Anschaffung etwas teurer, rechnen sich aber in der Regel nach drei bis sieben Jahren, auch ohne Förderung”, meint der Elektromeister.

Hemmungen beim Ausbau der Ladeinfrastruktur sieht der Elektromeister vor allem im Bereich von Mehrfamilienhäusern. Hier gebe es immer noch zahlreiche Hausverwaltungen, die den Ausbau verhindern möchten. „Ich hatte kürzlich einen Fall, bei dem mehrere Garagensanierungen stattgefunden haben“, berichtet Hümmer. Allerdings habe sich der Vermieter gegen die Installation von Wallboxen entschieden. „Das ist in etwa so, als ob ich mich vor 20 Jahren dem Internet gegenüber verschlossen hätte“, meint er. Viele würden die Chance nicht erkennen. „Was bringt mir später ein Parkplatz, auf dem ich nicht laden kann“, fragt Hümmer.

Endlose Diskussionen kann Elektromeister Jörg Hümmer mit so manchem privaten Hausbesitzer führen, wenn es um die Wahl der richtigen Wallbox geht. Hier würden Designansprüche manchmal über die technischen Funktionen gestellt. „Wer ein schönes Haus mit einem hübsch angelegten Garten hat, der möchte keine graue Plastikschüssel an seiner Garagenwand haben”, sagt er.

Hümmer habe Fälle gehabt, in denen die Wallbox technisch eine Katastrophe gewesen sei, doch sie sah in Augen des Hausbesitzers optisch eben schön aus. Im Gewerbebereich spielten solche Belange kaum eine Rolle. „Da soll es funktionieren”, sagt Hümmer.

Was er vermehrt in seinem Betrieb beobachtet ist, dass Privatkunden Komplettlösungen suchten. Wer zum Beispiel seine alte Heizung ersetzen muss, sehe sich mit zahlreichen Technologien aus verschiedenen Gewerken konfrontiert: Neben der Heizung stünden auch Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher und Wallbox zur Diskussion. „Der Kunde hat oft nur eine vage Vorstellung davon, was möglich und sinnvoll ist“, sagt der Elektromeister. In der Regel würden dafür Elektriker, Heizungsbauer und Dachdecker benötigt.

Aktuelle Ausgabe pv magazine Deutschland

Cover pv magazine Deutschland 4/2023Unsere aktuelle November-Ausgabe enthält einen Schwerpunkt zum Thema Ladeinfrastruktur. Dafür haben wir unter anderem unsere Marktübersicht zu Wallboxen aktualisiert. Außerdem finden Sie viele Artikel rund um das Thema.

zum Heftarchiv

zur Einzelheftbestellung/zum Abo

Wer seinen Strom selbst erzeugt, kann dauerhaft kostengünstig Auto fahren. Das sei für viele Privatkunden ein starker Anreiz, sich ein Elektroauto mit Wallbox anzuschaffen. Eine Herausforderung sei jedoch, dass das Auto tagsüber, wenn die Sonne scheint, in der Firma parkt und nicht geladen wird. „Die Leute suchen nach Ladelösungen, die solche Probleme angehen“, sagt Hümmer. Dazu gehörten beispielsweise Anbieter mit Batteriespeicher oder Wallboxen, die intelligentes Laden unterstützen. „Je nach tatsächlichem Energiebedarf ist es in manchen Fällen sinnvoll, in der Nacht nur eine Grundladung vorzunehmen“, meint er. Die Restladung erfolgt dann automatisch, wenn die Sonne scheint.

Nach Ansicht von Hümmer gibt es bisher noch zu wenige Vehicle-to-Home- oder Vehicle-to-Grid-Projekte. „Diese Technologien werden die Wirtschaftlichkeit noch einmal deutlich steigern und intelligente Wallboxen erforderlich machen“, so der Elektromeister.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.