Im Stromterminmarkt der EEX sind die Preise im Januar 2023 gegenüber dem Jahresende 2022 deutlich zurückgegangen. Dies betrifft vor allem die Frontjahre 2024 und 2025 sowie die Monate und Quartale des laufenden Jahres, während die Terminpreise für die Jahre ab 2026 nur geringfügig nachgaben. So lag das Frontjahr 2024 im Januar mit im Mittel 180 Euro pro Megawattstunde rund 30 Prozent unterhalb des mittleren Preises für eine Lieferung für dieses Jahr aus dem Dezember 2022.
Für 10-jährige Neubau Photovoltaik-PPAs mit Start im Februar 2023 liegt der mittlere PPA-Preisindex damit im Januar bei rund 85 Euro pro Megawattstunde. Die mit unserer Enervis-Methodik ermittelte PPA-Preisrange liegt bei 76 bis 92 Euro pro Megawattstunde. Der dazu korrespondierende Terminmarkt-Mischpreis für die betreffende PPA-Laufzeit beträgt rund 128 Euro pro Megawattstunde. Damit liegen PPA-Preise wieder auf einem ähnlichen Niveau wie im März vergangenen Jahres, jedoch ist die Range der Preise angestiegen.
Die Ausgestaltung der Erlösabschöpfung im Strompreisbremsengesetzes führt generell zu keinen wesentlichen Einschränkungen für PPAs bei Neubauprojekten durch die Möglichkeit der Meldung eines anlagenbezogenen Vermarktungsvertrags. Jedoch ist aufgrund der Stichtagsregelungen im Segment der Kurzfrist-PPAs für Bestandsanlagen derzeit nicht mit Neuabschlüssen zu rechnen.

Quelle: Enervis
— Der Autor Thomas Rosenzopf ist Consultant bei der energiewirtschaftlichen Beratung Enervis und hier für Photovoltaik relevante Themen zuständig. Seine Expertise reicht vom systematischen Vergleich von Preisen von Power Purchase Agreements (PPAs) bis hin zu der Einbindung und Bewertung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen in ein industrielles Lastprofil. —
Die Blogbeiträge und Kommentare auf www.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte an redaktion@pv-magazine.com.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.