PV Think Tank fordert Ausrichtung der deutschen Energiepolitik auf Photovoltaik-Zubau von jährlich 30 bis 40 Gigawatt

Teilen

Die Bundesregierung hat im letzten Jahr für die Photovoltaik bis 2030 einen Ausbaupfad auf 215 Gigawatt festgelegt. Auf diesem Ziel basieren andere energiepolitische Entscheidungen, die nun anstehen – etwa zur künftigen Gestaltung des Strommarktes. Der PV Think Tank legt nun in einem Thesenpapier dar, dass die Politik viel zu konservativ kalkuliert. Angesichts der enormen globalen Dynamik bei der Photovoltaik müsse sie einen Zuwachs in Terawatt-Dimensionen zur Grundlage ihres energiepolitischen Handelns machen, fordert der Zusammenschluss von Solar-Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft.

Die Fachleute erwarten, dass die installierte Leistung in Deutschland langfristig bei einem Terawatt liegen wird – etwa 15 mal mehr als heute installiert ist. Für die Planung, die Investitionssicherheit und auch für die nötige Gestaltung von Langfristszenarien sei es politisch dringend nötig, einen Zubau von 30 bis 40 Gigawatt pro Jahr anzustreben, heißt es im Thesenpapier.

Damit veränderten sich auch die Anforderungen an die weitere Gestaltung des Energiesystems. So müsse die geplante Überarbeitung des Strommarktdesigns etwa auch Limitationen auf Verteilnetzebene mit betrachten. Eine Reform der Netzentgelte wiederum müsse langfristige Preissignale in regionalen Strommärkten mitdenken.

PV Think Tank fordert Ende von Importgebühren für Komponenten

Zugleich weist der PV Think Tank darauf hin, dass die große Achillesferse für den weiteren Entwicklungspfad der Photovoltaik in Europa die Verfügbarkeit der Technologie ist – sprich die Abhängigkeit von China. So würden 85 Prozent der Zellen heute in China produziert, 97 Prozent der Wafer-Fertigungskapazitäten liegen dort. Während die USA mit dem Inflation Reduction Act und auch Indien bereits handeln, diskutiert die EU bislang nur, heißt es im Thesenpapier.

Im Sinne der Energiesicherheit müssten in Europa Produktionskapazitäten von mindestens 600 Gigawatt aufgebaut werden. Das entspreche 20 Prozent der erwarteten jährlichen globalen Installation von drei Terawatt. „Was es dazu braucht, sind etwa Eigenkapital-Förderprogramme, Sonderabschreibungen auf Photovoltaik-Produktionsanlagen, ein befristeter Betriebskostenausgleich in Zeiten hoher Energiepreise sowie die Abschaffung wettbewerbsverzerrender Importgebühren von Komponenten“, so der PV Think Tank.

Nicht zuletzt fordert der Zusammenschluss, dass sich Deutschland bei den internationalen Energieagenturen offensiv für realistischere Szenarien einsetzt, so dass deren Projektionen realitätstauglich würden und sich die Staaten auf die erwartbare Entwicklung einstellen könnten. Auch müsste der Bund neue, faire Energiepartnerschaften mit anderen Ländern schließen.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.