BEE legt Szenario für Dekarbonisierung der Wärmeversorgung bis 2045 vor

Teilen

Bei der Wärme- und Kälteversorgung liegt der Anteil der Erneuerbaren bislang bei gerade einmal knapp 17 Prozent. Etwa die Hälfte des Wärmebedarfs wird durch Erdgas gedeckt, ein Fünftel durch Heizöl und ein Zehntel durch Kohle, eingesetzt vor allem in der Fernwärme. Wie lässt sich sicherstellen, dass hier bis 2045 ausschließlich erneuerbare Energien zu Einsatz kommen? Das beschreibt jetzt der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) in einem Szenario.

Dabei geht der Verband davon aus, dass der Wärmebedarf bis 2045 von heute 1.200 Terawattstunden auf 900 Terawattstunden sinken wird. Bereits bis 2030 könne der Anteil von Erdgas in der Wärmeversorgung auf 25 Prozent reduziert werden. Dazu müsse die Zahl der Wärmepumpen von heute 1,3 auf sechs Millionen Anlagen gesteigert werden. Sie könnten dann 18 Prozent des Bedarfs decken. In 2045 könnten sie 38 Prozent schultern.

Desweiteren könne die Solarthermie von heute zehn auf 40 Terawattstunden in 2030 ausgebaut werden. Damit wäre sie in der Lage, fünf Prozent des Wärmebedarfs zu decken. Um das zu erreichen, fordert der BEE, eine mögliche bundesweite Solardachpflicht technologieoffen zu gestalten, also die Solarthermie als Erfüllungsoption zuzulassen. Darüber hinaus hält es der Verband für notwendig, verstärkt Bioenergie und Tiefengeothermie zu nutzen. Die Bioenergie müsse vor allem im Industriesektor eingesetzt werden – gerade was die Bereitstellung von Hochtemperaturwärme betrifft.

Um die Wärmewende voran zu bringen, ist es nach Ansicht des BEE vor allem notwendig, bei der kommunalen Wärmeplanung Erneuerbare von vornherein in den Blick zu nehmen, im Gebäudeenergiegesetz eine Verankerung der Pflicht zur Nutzung von 65 Prozent Erneuerbaren Energien ab 2024 vorzunehmen sowie eine dauerhafte Finanzierung und planbare Weiterentwicklung der Förderprogramme auf den Weg zu bringen. „Das Zusammenspiel aus Wärmepumpen, Tiefer Geothermie, Solarthermie, Bioenergie und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen ist die Zukunft unserer Wärmeversorgung. Die Bundesregierung muss sie jetzt entfesseln“, sagt BEE-Präsidentin Simone Peter.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.