Der deutsche Batteriemarkt ist 2019 insgesamt um 17 Prozent auf 4,2 Milliarden Euro gestiegen. Das meldet der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI). Im Vergleich zu 2018 habe sich damit das Wachstum noch weiter beschleunigt. Das Segment der Lithium-Ionen-Batterien wuchs demnach um 21 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro und hat inzwischen den größten Marktanteil. Sonstige Batteriesysteme wie Zink-Luft-Batterien, Lithium-Knopfzellen und Nickel-Cadmium-Batterien hätten zusammen um 40 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro zugelegt. Der Markt für Bleibatterien sei – vor allem wegen des schwachen Automobil-Sektors – um 14 Prozent auf 940 Millionen Euro gesunken.
„Die Volumina der Märkte zeigen, welch hohe Bedeutung die verschiedenen Batteriesysteme für viele Anwendungen haben“, so Christian Eckert, Fachverbandsgeschäftsführer Batterien im ZVEI. Aus Sicht des Verbandes treiben in Deutschland vor allem die Elektromobilität und der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien die Nachfrage nach elektrischen Energiespeichern. Lithium-Ionen-Batterien seien die Schlüsseltechnologie für den Markthochlauf der Elektromobilität, zudem würden sie in vielen weiteren Bereichen wie Mobiltelefonen, Hörgeräten oder Elektrowerkzeugen eingesetzt. „Zwischen 2013 und 2019 hat sich das Marktvolumen bei Lithium-Ionen-Batterien mehr als verachtfacht, was nicht zuletzt auf das hohe Wachstum der Importe nach Deutschland zurückzuführen ist“, so Eckert. „Allerdings werden die Zellen aus Asien erst in Deutschland zu fertigen Batterien konfektioniert. Das Know-how haben wir hierzulande.“
Die Schwäche des Bleibatteriemarkts hält der ZVEI übrigens für eher temporär. Denn die Technologie habe sich für bestimmte massenmarktfähige Anwendungen bewährt. Als Beispiel nennt der Verband die Notstromversorgung von lebenswichtigen medizinischen Geräten wie Beatmungsgeräte, Operationswagen und Defibrillatoren.

Grafik: ZVEI
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.