Der durch die Corona-Pandemie ausgelöste Konjunktureinbruch führt nicht dazu, dass der Rückhalt für den Klimaschutz schwächer wird. Im Gegenteil: Einer repräsentativen Meinungsumfrage zufolge sind 45 Prozent der Bundesbürger dafür, Klimaschutzmaßnahmen wie bisher fortzuführen – und gar 37 Prozent dafür, sie jetzt erst recht zu erhöhen. Nur 15 Prozent sind der Meinung, Klimaschutzmaßnahmen sollten reduziert werden.
Insgesamt 81 Prozent der Befragten halten die Energiewende für weiterhin wichtig oder sehr wichtig. Vier Prozent sind der Ansicht, sie sei überhaupt nicht wichtig. Die Umfrage hat das Meinungsforschungsinstitut Prolytics im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) durchgeführt.

Grafik: BDEW
„Dieses Umfrageergebnis ist ein klares Signal an die Politik, Klimaschutz und Energiewende in der Corona-Krise nicht zu vernachlässigen“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Wo immer möglich, müssen sich Konjunkturprogramme daher an der Frage orientieren, ob sie neben einer kurzfristigen konjunkturellen Stützung auch zu einer zukunftsfesten und nachhaltigen Wirtschaft in Deutschland beitragen.“ Ohnehin seien die intelligentesten Konjunkturhilfen die, die Investitionen in Klimaschutztechnologien auslösen. „Denn dies sind Investitionen in die Zukunft.“
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Hauptsache „repräsentativ“. Aber wir sind ja auch eine „repräsentative“ Demokratie.
…und so Mancher repräsentiert – Gott sei Dank – lediglich allein sich selber!
Im Ernst, was soll so ein genereller Kommentar? Die Stichprobe, ja mehr ist es nicht, ist in Ihrem Umfang mit n=1200 klar definiert. Auch 50 oder 100 Personen können eine repräsentative Stichprobe bilden, so sie ein Abbild der Grundgesamtheit darstellen.
Ob bei dieser Stichprobe dann allerdings eine gleichmäßige Erreichbarkeit der Gesamtpopulation gewährleistet wurde, wird hier tatsächlich nicht klar ersichtlich und kann es mMn auch nicht werden. Das würde den Umfang des Berichts sprengen. Das kann sicherlich man zu Recht kritisieren. Das können Sie auch gerne tun. Um ernst genommen zu werden, sollte dann aber auch eine Begründung her!