Nettostromerzeugung im Februar zu mehr als 60 Prozent erneuerbar – Braunkohle erreicht Tiefststand

Teilen

„Viele neue Rekorde im Februar“, twitterte Bruno Burger, nachdem er für die Energy Charts des Fraunhofer ISE die Nettostromerzeugung des Monats ausgewertet hatte. Der erste Rekord: Die erneuerbaren Energien erreichten auf Monatsbasis erstmals einen Anteil von mehr als 60 Prozent am Strommix, der aus der Steckdose kommt. Nach den vorläufigen Daten hat Bruno Burger einen Anteil von 61,2 Prozent ermittelt (siehe Grafik).

Der nächste Rekord betrifft den Anteil der Windkraft. Sie erreichte ebenfalls zum ersten Mal einen Anteil von mehr als 45 Prozent – konkret waren es Energy Charts zufolge 45,8 Prozent oder 20,8 Terawattstunden. Die Photovoltaik-Anlagen erzeugten 4,2 Prozent. Die Biomasse erreichte einen Anteil von rund 8.3 Prozent und die Wasserkraft lag bei 3 Prozent.

„Der hohe Anteil erneuerbarer Energien im Februar zeigt, dass die Energiewende technisch machbar ist und dass die Übertragungsnetzbetreiber in der Lage sind, auch bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien das Netz zu stabilisieren und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten“, sagte Bruno Burger zu den ermittelten Zahlen.

Doch es gab noch einen anderen Rekord, der auch auf die hohe Einspeisung der Windkraft zurückzuführen ist. Der Anteil der Braunkohle an der Nettostromerzeugung war mit 11 Prozent so klein wie noch nie. „Im Februar hat Windstrom mehr als 50 Prozent des Braunkohlestroms ersetzt. Dadurch wurden alleine bei der Braunkohle ca. 5 Millionen Tonnen CO2 eingespart“, erklärt Burger. „Durch den niedrigen durchschnittlichen Day-Ahead Börsenstrompreise von nur 21,57 Euro/Megawattstunde war die Stromerzeugung aus Braunkohle auch nicht rentabel, da allein die CO2-Zertifikate für die Braunkohle durchschnittlich etwa 25 Euro/Megawattstunde gekostet haben“, so der Freiburger Wissenschaftler weiter.

In der Folge lässt sich auch eine Fortsetzung des vergangenen Jahres begonnenen „fuel switch“ – weg von der Kohle hin zum Gas – beobachten. Der Anteil der Steinkohlekraftwerke lag nach der aktuellen Auswertung von Energy Charts bei 5,6 Prozent. Die Gaskraftwerke erreichten einen Anteil von 10,2 Prozent an der Nettostromerzeugung und die AKW steuerten 11,5 Prozent bei.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.