Studie: Neue Solar- und Windparks mit deutlich niedrigeren Vollkosten als bestehende Kohle- und Gaskraftwerke

Teilen

Im Jahr 2020 erspart jede zusätzliche Kilowattstunde Strom aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen der Gesellschaft rund 9,7 Cent an Kosten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Kurzstudie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag von Greenpeace Energy. Die Wissenschaftler haben die Vollkosten von erneuerbarem und konventionell erzeugtem Strom berechnet und miteinander verglichen. Demnach kostet eine Kilowattstunde aus neuen Wind- und Solarparks rund 7,5 Cent pro Kilowattstunde, während bestehende Kohle- und Gaskraftwerke im Mittel bei 17,2 Cent liegen. Je mehr erneuerbarer Strom produziert wird, desto höher sind die langfristigen Spareffekte. Die Ausgaben für die EEG-Umlage sind in dem Kostenvergleich bereits enthalten.

Während bei erneuerbaren Energien alle Kostenbestandteile transparent im Strompreis enthalten sind, fallen bei konventionellem Strom neben den Produktionskosten erhebliche, nicht im Preis enthaltene versteckte Kosten an. „Dazu zählen zum Beispiel staatliche Förderungen sowie Folgekosten von Umwelt-, Gesundheits- und Klimaschäden“, erklärt Swantje Fiedler vom FÖS. „Diese müssen von der Gesellschaft dann an anderer Stelle bezahlt werden, spätestens durch nachfolgende Generationen.“ Ein Teil dieser Kosten ist zwar durch Energiesteuern und den Emissionshandel bereits im Strompreis enthalten. Allerdings bilden die beiden Instrumente bei Weitem nicht alle bestehenden externen Effekte ab.

Für die Photovoltaik nehmen die Forscher mit Bezug auf Zahlen des Fraunhofer ISE für 2020 pro Kilowattstunde Gestehungskosten von 3,38 bis 6,17 Cent (Freiflächenanlagen) und 6,58 bis 10,51 Cent (kleine Dachanlagen) an. Daraus ergibt sich ein Mittelwert von 6,95 Cent pro Kilowattstunde. Die externen Kosten der Photovoltaik geben sie analog zum Umweltbundesamt mit 1,64 Cent pro Kilowattstunde an. Da diese Kosten über den Emissionshandel und die Energiesteuer aber bereits in den Marktpreisen enthalten sind, werden sie bei der Berechnung der Vollkosten nicht berücksichtigt. Damit liegen die Vollkosten der Photovoltaik bei etwa 7,0 Cent pro Kilowattstunde. Für die Onshore-Windenergie setzen die Wissenschaftler 6,0 Cent an, für die Offshore-Windenergie 10,4 Cent.

Bei den Gestehungskosten fossiler Kraftwerke rechnen die FÖS-Forscher mit einem Börsenpreis von 3,85 Cent pro Kilowattstunde. Für die Steinkohle legen sie nicht internalisierte externe Kosten von 16 Cent pro Kilowattstunde an, für Erdgas 6,4 Cent. Dazu kommt bei Steinkohle-Kraftwerken noch ein staatlicher Förderwert von 2,0 Cent pro Kilowattstunde, der sich aus Finanzhilfen und Steuervergünstigungen zusammensetzt. In Summe ergibt das Vollkosten von 21,9 Cent pro Kilowattstunde bei Steinkohle- und 10,3 Cent bei Gaskraftwerken.

„Je stärker die Kosten des bei der Stromerzeugung verursachten CO2 auch tatsachlich von den Betreibern konventioneller Kraftwerke bezahlt werden müssen, desto sichtbarer wird der Kostenvorteil der erneuerbaren Energien“, schreiben die Studienautoren mit Blick auf den Emissionshandel.

Zudem betonen sie, dass die EEG-Umlage ist kein Preisschild für die Energiewende ist. „Der weitere Ausbau erneuerbarer Energien verursacht nur deshalb ein Ansteigen der EEG-Umlage, weil die versteckten Kosten in den Strompreisen nicht abgebildet sind“, heißt es in der Studie. „Müssten diese Kosten schon heute vollständig von den Verursachern (den konventionellen Stromerzeugern) getragen werden, wären die Strompreise an der Börse hoher und die erneuerbaren Energien könnten sich vermutlich ohne Forderung am Markt refinanzieren. Dann ließe sich auch an den Strompreisen ablesen: Der Ausbau erneuerbarer Energien ist nicht teuer, sondern er spart gesamtgesellschaftlich Kosten ein.“

„Die für einen wirksamen Klimaschutz so notwendige Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus ist, wie die Analyse des FÖS zeigt, gleichzeitig ein echtes Sparprogramm“, sagt Marcel Keiffenheim, Leiter Politik und Kommunikation von Greenpeace Energy. „Die Bundesregierung muss dringend ihre derzeitige Politik ändern, die den Ausbau erneuerbarer Energien sträflich vernachlässigt und insbesondere die Windenergie an Land sogar aktiv behindert.“

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.