E3/DC: Für Energie-Autarkie Speicher mit Wärmepumpe und E-Auto kombinieren

Hauskraftwerk E3/DC

Teilen

E3/DC will mit seinem neuen Hauskraftwerk vor allem zwei Aspekte vorantreiben: Energie-Autarkie und Sektorenkopplung. Wie der Osnabrücker Speicheranbieter mitteilt, soll das Modell S10 E Pro gemeinsam mit Wärmepumpe und Elektroauto den Weg zur Eigenversorgung mit Photovoltaik-Strom ohne Energiekosten ebnen. Da in das Hauskraftwerk ein Solarwechselrichter und ein Energiemanagementsystem integriert sei, könne das dreiphasige Gerät bei einem Stromausfall ein eigenes Netz aufbauen und das Haus aus dem Speicher beziehungsweise aus der Photovoltaik-Anlage weiter mit Energie versorgen. Dabei würden nicht nur Elektrogeräte über das Hausnetz bedient, sondern auch Wärmepumpen und Wallboxen zum Laden des Elektroautos gezielt angesteuert.

Der Speicheranbieter hat berechnet, dass für den Betrieb einer Wärmepumpe aus der Batterie eine Entladeleistung von sechs bis neun Kilowatt optimal ist. Diese Leistung könne das Hauskraftwerk konstant liefern. Das Gerät könne zudem ein Elektroauto, das erst nach Sonnenuntergang zuhause eintreffe, je nach Speicherdimensionierung und Fahrzeugtyp für eine Fahrstrecke von 100 oder mehr Kilometer am nächsten Tag laden. Mit hoher Speicherkapazitzät einerseits und der steuerbaren Nachfrage von Wärmepumpe und Elektroauto andererseits ist laut E3/DC ein Autarkiewert von 85 Prozent im Jahresdurchschnitt möglich. Gleichzeitig könnten die Einnahmen aus der Einspeisung von Überschüssen die Bezugskosten für den Reststrom deutlich übersteigen. So will das Unternehmen das Hauskraftwerk „zum entscheidenden Instrument für eine vollständig elektrische Versorgung des Wohnhauses inklusive Mobilität und Wärme“ machen.

E3/DC verbaut für sein Hauskraftwerk Lithium-Ionen-Batterien nach Automobilstandard mit einer Entladeleistung von bis zu zwölf Kilowatt. Die Basiskapazität betrage 13 Kilowattstunden, sei jedoch nach Kundenwunsch auf 19,5 Kilowattstunden erweiterbar. Mit externen Batterieschränken sei auch eine schrittweise Erweiterung auf bis zu 39 Kilowattstunden möglich.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.