Das EEG-Konto weist weiterhin einen massiven Überschuss auf. Im vergangenen Monat ging er um knapp 240 Millionen Euro auf 5,399 Milliarden Euro zurück, wie die monatliche Aktualisierung der Übertragungsnetzbetreiber zeigt. Im April hatte das EEG-Konto bislang seinen höchsten Stand aller Zeiten erreicht. Traditionell schmilzt der Überschuss dann ab Mai bis September/Oktober wieder etwas ab, bevor er dann bis zum Jahresende wieder anwächst.
Negative Strompreise gab es im Vormonat nur am 1. Mai zwischen 0 und 18 Uhr. Für diese Zeit werden Betreibern von EEG-Anlagen in der verpflichtenden Direktvermarktung keine Vergütungen gezahlt. Trotz des guten Wetters und der zahlreichen weiteren, verbrauchsarmen Feiertage im Mai rutschte der Strompreis für den Rest des Monats nicht mehr in den negativen Bereich.
Die Photovoltaik-Anlagen hatten nach vorläufigen Zahlen des IWR einen neuen Solarstrom-Rekord aufgestellt. So sollen sie im Mai 5,9 Terawattstunden erzeugt haben – inklusive des Eigenverbrauchs könnten es sogar 6,6 Terawattstunden gewesen sein. Die Einspeisung von Photovoltaik- und Windkraftanlagen soll im Mai dem IWR zufolge bei 13,1 Terawattstunden gelegen haben.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Auf 5 Milliarden müssen ja erhebliche Negativzinsen gezahlt werden. Warum wird nicht endlich die EEG – Umlage gesenkt? Wer profitiert?
Die „Nebelkerze“ EEG Konto seit der EEG Neuordnung 2010 Grundlage für die EEG Umlage ist eine monetäre „Spielwiese“ der Netzbetreiber, zu Lasten der Verbraucher..
In 2014 dem Umlagen relevanten Stichtag 30.09 war das Konto erstmals im Plus.
In Folge dessen wurde die Umlage für 2015 von 6,24 auf 6,17 Cent gesenkt.
Seit dem war das Konto am Stichtag, kontinuierlich ansteigend, immer im Plus, die Umlage ist aber unterdessen bei 6,79 Cent. Das sagt doch alles, oder ????
Die „Nebelkerze“ EEG Konto seit der EEG Neuordnung 2010 Grundlage für die EEG Umlage ist eine monetäre „Spielwiese“ der Netzbetreiber.
In 2014 dem Umlagen relevanten Stichtag 30.09 war das Konto erstmals im Plus.
In Folge dessen wurde die Umlage für 2015 von 6,24 auf 6,17 Cent gesenkt.
Seit dem war das Konto am Stichtag, kontinuierlich ansteigend, immer im Plus, die Umlage ist aber unterdessen bei 6,79 Cent. Das sagt doch alles, oder ????
Die Zinsen betreffend fallen nicht nur Negative an, sondern die Positiven fallen bei den Einnahmen ja auch weg.
Schaut mal hier bei Einnahmen die Pos 4
https://www.netztransparenz.de/portals/1/Aktuelle_Daten_zu_den_Einnahmen-_und_Ausgabenpositionen_nach_AusglMechV_Mai_2018.pdf
Und hier bei Einnahmen die Pos 4.
https://www.netztransparenz.de/portals/1/Content/Erneuerbare-Energien-Gesetz/EEG-Konten%20%c3%9cbersicht/Aktuelle_Daten_zu_den_Einnahmen-_und_Ausgabenpositionen_nach_AusglMechV_Dez_2015.pdf