EPFL analysiert Energiewende-Szenarien für die Schweiz

Matterhorn Schweiz

Teilen

Die wirtschaftlichen Auswirkungen von drei unterschiedlichen Energiewende-Szenarien für die Schweiz haben jetzt mehrere Laboratorien der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) analysiert. Die drei Szenarien spiegeln unterschiedliche Ansätze einer schweizerischen Energiepolitik mit Blick auf die Situation im Jahr 2050 wider – bei einer Fortführung der Energiepolitik des Jahres 2011, bei der Umsetzung jetzt beschlossener Maßnahmen sowie bei der Umsetzung der sogenannten „Neuen Energiepolitik“. Laut EPFL würde eine stärkere Nutzung erneuerbarer Energien in Verbindung mit mehr Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Schweiz mehr Arbeitsplätze schaffen und die Energieunabhängigkeit des Landes erhöhen, ohne dass die Gesamtkosten steigen.

Den Forschern zufolge erwies sich das dritte Szenario ‚Neue Energiepolitik‘ mit Blick auf die Energieunabhängigkeit der Schweiz als das beste. Die Nutzung von lokal erzeugter erneuerbarer Energie aus Sonne, Wind, Wasser und Holz würde in Kombination mit einer Verbesserung der Energieeffizienz von Autos und Gebäuden zu einem starken Rückgang der Energieimporte wie Heizöl, Benzin und Diesel sowie Erdgas führen. So können die Energieunabhängigkeit des Landes bis 2050 von jetzt 26 Prozent auf etwa 72 gesteigert werden. Bei den anderen beiden Szenarien wären es 26 beziehungsweise 46 Prozent.

Zudem werden der Analyse zufolge im Szenario ‚Neue Energiepolitik‘ in den energierelevanten Sektoren der Schweiz 35 Prozent mehr Arbeitsplätze geschaffen als unter den beiden anderen Szenarien. Das liege vor allem daran, dass neue Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz insbesondere bei der Gebäudesanierung dazu führe, dass ein Großteil der Wertschöpfung von lokalen Unternehmen in der Schweiz generiert würde. Es sei aber auch ein Zuwachs bei Arbeitsplätzen im Verkehrssektor zu erwarten, da sich der Schwerpunkt stärker auf den öffentlichen Verkehr verlagere. Der Anstieg der Anzahl von vergleichsweise wartungsarmen Elektroautos würde jedoch wahrscheinlich zu weniger Arbeitsplätzen in der Automobilbranche führen.

Die jährlichen Kosten für jedes Energiesystem liegen der Analyse zufolge in allen drei Szenarien bei rund 24 Milliarden Franken (ohne Steuern). Diese Zahl beinhalte Infrastrukturkosten beispielsweise für das Stromnetz, die Kosten für die Steigerung der Energieeffizienz und die Kosten für den Import von Erdölprodukten, Erdgas und Strom. Bei Szenarien, die stärker auf fossile Brennstoffe angewiesen sind, seien die Kosten für Öl und Gas jedoch unsicherer und auf lange Sicht schwieriger zu prognostizieren als die Preise für saubere Technologien.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.