Münchner Investmentgesellschaft kauft Skytron Energy

Teilen

Liberta Partners, ein Münchner Family Office, hat Skytron Energy gekauft. Zu Vertragsdetails der Übernahmen vereinbarten beide Unternehmen Stillschweigen, hieß es am Mittwoch. Skytron Energy gehört zu den führenden Anbietern von Steuerungs- und Überwachungssystemen für Photovoltaik-Anlagen. „Die Produkte, Dienstleistungen und Lösungen von Skytron Energy stellen eine Schlüsselrolle in der Wertschöpfungskette der Solarindustrie dar und eröffnen Liberta die Türen zu einer aufregenden, aufstrebenden Branche“, erklärte Peter Franke, Partner der Münchner Investmentgesellschaft. Er bezeichnete die Übernahme von Skytron Energy eine „solide Investition“, da das Unternehmen starkes Wachstumspotenzial biete.

Skytron Energy erhofft sich von der Übernahme einen weiteren Ausbau seines Geschäfts und die Weiterentwicklung seiner Photovoltaik-Monitoringlösungen. „Wir erwarten von der Übernahme direktes Wachstum, damit skytron energy seine Position als weltweiter technologischer Branchenführer nicht nur halten, sondern ausbauen kann“, erklärte Stephan Raulin, Vertriebsleiter des Berliner Photovoltaik-Unternehmens. Strategische Entscheidungen sollten künftig gemeinsam mit Liberta Partners getroffen werden. Hinter der Münchner Investmentgesellschaft stehen mehrere private Investoren. Zunächst werde angestrebt, künftige Investitionen auf die „Flagschiff-Produkte“ von Skytron Energy zu konzentrieren. Dazu zähle etwa die Scada-Software „PV Guard“.

Im Juni 2014 hatte AEG Power Solutions im Zuge einer Fokussierung auf sein Kerngeschäft Skytron Energy an First Solar verkauft. Auch damals wurde kein Kaufpreis genannt. Der US-Photovoltaik-Hersteller führte Skytron Energy als eigne Tochtergesellschaft weiter. Die Unternehmen eröffneten seither mehrere gemeinsame Leitwarten für die Überwachung von Photovoltaik-Anlagen. Nach eigenen Angaben hat Skytron Energy mehr als 1000 Anlagen weltweit mit einer Gesamtkapazität von 7,3 Gigawatt mit seiner Monitoringlösung ausgestattet. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Atomkraftwerk in Belgien bei Nacht, Lichter am Horizont, Dampf aus den Kühltürmen
Talsohle statt Renaissance – Globaler Ausbau der Atomkraft kommt auf 3,9 Gigawatt
24 Januar 2025 2024 gingen nur eine Handvoll neuer Reaktoren ans Netz. Einige wurden unterdessen auch stillgelegt. Unterm Strich stieg die Zahl der im Betrieb befind...