EEG-Debatte reloaded

Teilen

Im April gab es wieder einmal keine größeren Bewegungen bei den Modulpreisen gegenüber dem Vormonat – welche Überraschung! Dieser Trend setzt sich auch Anfang Mai weitestgehend fort, denn dem Photovoltaik-Markt fehlen die Impulse. Allenfalls im Bereich der Mainstream-Module – also der polykristallinen Module in den gängigen Leistungsklassen um 260 Wattpeak – kommt es zu einer kleinen Preisanpassung nach unten. Diese ist auf Sonderangebote der Großhändler zurückzuführen, die sich damit erhoffen, die gegenwärtig flaue Nachfrage etwas anzuheizen. Auch sind wieder verstärkt chinesische Module auf dem Markt, die deutlich unter dem Mindestimportpreis (MIP) von immer noch 0,56 Euro/Wattpeak angeboten werden. Möglicherweise kontrollieren die EU-Kommissare während des laufenden Überprüfungsverfahrens die Importe aus Asien nun nicht mehr so scharf. Dennoch bleibt ein Restrisiko für Nachzahlungen bei jedem Unternehmen, welches wissentlich chinesische Ware unter MIP erwirbt.

Der aktuelle Eindruck vom Markt lässt wenig Raum zum Jubeln. Nach einem im Vergleich zum Vorjahresende etwas lebhafteren ersten Quartal ist die Nachfrage zwischen Ostern und Pfingsten scheinbar wieder eingeschlafen. Das Interesse an Photovoltaik-Installationen ist durchaus vorhanden, allein die Entscheidungsfreudigkeit der Endkunden und Investoren lässt zu wünschen übrig. So bleibt der Zubau gering, viele Installateure wenden sich lieber anderen Geschäftsfeldern zu. Es gibt momentan offenbar kaum Druck, die Projektpipeline umzusetzen – die Einspeisevergütung bleibt zumindest in Deutschland weiterhin stabil. So werden bereits geplante Projekte vielfach in Richtung 2. Jahreshälfte verschoben. Sicherlich ist aber auch die erneute Unsicherheit in Zeiten einer angekündigten EEG-Novelle und die Angst vor rückwirkenden Einschnitten ein Grund.

Bundesfinanzminister Schäuble will zum Beispiel die Stromsteuerbefreiung bei solarem Eigenverbrauch und Direktversorgung aufheben. Welchen negativen Effekt schon die EEG-Umlageerhebung auf den Photovoltaik-Zubau und die Umsetzung von innovativen Direktvermarktungskonzepten hatte, ist uns allen in bitterer Erinnerung. Der kürzlich durchgeführte Bund-Länder-Sondergipfel zur EEG-Novelle blieb zunächst ohne Ergebnis, da die einzelnen Positionen offenbar noch zu unterschiedlich sind. Es soll der Onshore-Windkraft an den Kragen gehen, was verständlicherweise vielen Ministerpräsidenten der nördlicheren Bundesländer gegen den Strich geht. Die Ausschreibungspflicht bei Wind und Photovoltaik setzt wohl ab 1 Megawatt ein, obwohl es noch Stimmen gibt, die die Bagatellgrenze gerne bei 30 Kilowatt festlegen würden, was sicherlich katastrophale Auswirkungen hätte.

Die fortschreitende Umstellung auf das Ausschreibungsmodell geschieht unter anderem, um der EU-Kommission den Wind aus den Segeln zu nehmen. In Brüssel will man offenbar generell Ausschreibungen anstatt festgelegter Vergütungen durchsetzen. Von dort aus torpediert man das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) bereits seit Jahren. Nun wurde die ohnehin heiß diskutierte Befreiung insbesondere der energieintensiven Industrie im EEG 2012 als wettbewerbsverzerrende Beihilfe identifiziert, die von der EU-Kommission speziell hätte genehmigt werden müssen. Ein Hohn, wenn die Rechtmäßigkeit des deutschen Erfolgsmodells EEG ausgerechnet über diesen Punkt ausgehebelt werden würde.

Von der Bundesregierung werden gleichzeitig Ausbauziele für erneuerbare Energien propagiert, welche einer Vollbremsung aus ohnehin schon gedrosselter Fahrt gleichkommen. Für das Jahr 2025 plant sie einen Anteil der erneuerbare Energien an der Stromerzeugung von nur 40 bis 45 Prozent. Das bedeutet, sie sieht ganze 9 Jahre vor, um den aktuellen Anteil von 30 bis 35 Prozent um nur 10 Prozent  zu erhöhen. Da das letzte deutsche Atomkraftwerk nach aktuellen Vorgaben 2022 vom Netz gehen wird, müsste der restliche Energiebedarf dann aus Kohle- und Ergaskraftwerken gedeckt werden oder aber durch Stromimporte – was ist das bitte für ein Konzept für die Energiewende?!

Während hierzulande alle gespannt nach Berlin und Brüssel schauen, bleibt Zeit, sich wieder einmal die Nachbarschaft anzusehen. Frankreichs Regierung gibt ebenfalls neue Zubauziele für regenerative Energien heraus. Zur Photovoltaik heißt es dort, dass sich die installierte Leistung bis 2023 mehr als verdreifachen solle. Zielvorgabe ist 18,2 bis 20,2 Gigawatt Gesamtleistung. Bis 2018 solle es immerhin 10,2 Gigawatt installierte Photovoltaik-Leistung in Frankreich geben. Dies würde einem jährlichen Zubau von etwa 1,5 Gigawatt entsprechen. Und noch eine positive Nachricht gibt es zu vermelden: nach der neuesten Erhebung von IHS hat Europa kürzlich eine installierte netzgekoppelte Photovoltaik-Leistung von 100 Gigawatt überschritten. Dies will der europäische Photovoltaik-Industrieverband Solar Power Europe am 29.09.2016 in Brüssel feiern – à notre santé!

Übersicht der im Oktober 2015 neu eingeführten Preispunkte inklusive der Veränderungen:

Modulklasse

Preis (€/Wp)

Veränderung
ggü. Vormonat

Beschreibung

High Efficiency

0,71

+ 2,9 %

Kristalline Module ab 275 Wp, mit PERC-, HIT-, N-Type- oder Rückseitenkontakt-Zellen oder Kombinationen daraus

All Black

0,59

   0,0 %

Modultypen mit schwarzer Rückseitenfolie, schwarzem Rahmen und einer Nennleistung  zwischen 190 Wp und 270 Wp

Mainstream

0,50

   0,0 %

Module mit üblicherweise 60-Zellen, Standard-Alurahmen, weißer Rückseitenfolie und 245 bis 270 Wp, repräsentieren den Großteil der Module im Markt

Low Cost

0,39

+ 2,6 %

Minderleistungsmodule, B-Ware, Insolvenzware, Gebrauchtmodule (kristallin), Produkte mit eingeschränkter oder ohne Herstellergarantie

(Die dargestellten Preise geben die durchschnittlichen Angebotspreise für verzollte Ware auf dem europäischen Spotmarkt im Monat April 2016 wieder.)

— Der Autor Martin Schachinger beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit dem Thema Photovoltaik und Regenerativen Energien im Allgemeinen. Er ist innerhalb der Photovoltaik-Branche bestens vernetzt, was nicht zuletzt auf sein kontinuierliches Engagement für die internationale Online-Handelsplattform für Solarkomponentenwww.pvXchange.com zurückzuführen ist, welche er 2004 zusammen mit zwei Partnern ins Leben rief. Dort wird ein breites Spektrum an Markenprodukten, Neu- und Gebrauchtware mit unterschiedlichsten Spezifikationen angeboten. —

Die Blogbeiträge und Kommentare aufwww.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte anredaktion(at)pv-magazine.com.

Die Blogbeiträge und Kommentare auf www.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte an redaktion@pv-magazine.com.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Konsortium zeigt Festkörperbatterie mit Energiedichte von 1070 Wattstunden pro Liter
13 September 2024 Einem europäischen Forschungsverbund ist es gelungen, einen Prototyp einer Festkörperbatterie herzustellen. Dank eines neuen Herstellungsverfahrens la...