Die Analysten von Lux Research gehen davon aus, dass die Kommerzialisierung von Perowskite-Solarzellen ab 2019 erfolgen wird. Zwischen 2019 und 2021 seien die ersten kommerziellen Anlagen mit der neuen Technologie, die große Hoffnungen in der Solarindustrie schürt, wahrscheinlich, heißt es in dem am Dienstag veröffentlichten Bericht “The Rise of Perovskites: Identifying the Best Academic Partners to Work With”. Noch gelte es einige Herausforderungen zu meistern. Dies eröffne aber neue Möglichkeiten für Partnerschaften zwischen Unternehmen und Universitäten.
In den Laboren der Wissenschaftler seien in den vergangenen Monaten einige Erfolge zu verzeichnen gewesen, so die Analysten von Lux Research. So sei der Wirkungsgrad von Persowskite-Solarzellen rapide von 3,8 auf 21 Prozent verbessert worden. Damit liege die Effizienz nur noch knapp unter jener von CIGS-Dünnschichtzellen. „Während die Wirkungsgradfrage nun beantwortet ist, bleiben offene Fragen zur Stabilität, den Kosten, der Realisierbarkeit unter realen Bedingungen, die nun angegangen werden müssen, bevor die Kommerzialisierung erfolgen kann“, sagt Tyler Ogden von Lux Research und Mitautor des Berichts. Nun gehe es darum, die Erfolge aus dem Labor in die Wirklichkeit zu übertragen. Ein Weg sei die Gründung von Start-ups, die die Forschungsergebnisse umsetzten.
Eine Zusammenarbeit von Unternehmen und Universitäten gebe es bereits, heißt es in dem Bericht von Lux Research. So arbeite das australische Unternehmen Dyesol mit Michael Grätzels Labor an der EPFL zusammen. Aus dieser Partnerschaft sei auch der bisherige Rekordwert für die Perowskite-Solarzellen von 21 Prozent im Dezember 2015 hervorgegangen. Weitere Beispiele für Kooperationen seien Oxford Photovoltaics/Oxford Universität, Saule Technologies aus Polen/Universität von Valencia sowie Front Materials aus Taiwan/National Taiwan University. Allerdings gebe es noch einige führende Universitäten, die mit Unternehmen kooperieren könnten, heißt es weiter, etwa die University of California, das Weizmann Institut der Wissenschaften in Israel oder die Nanyang Technological University in Singapur. Die meisten wissenschaftlichen Veröffentlichungen der vergangenen drei Monate seien aus China gekommen. Einflussreichere Arbeiten seien aber von Forschern aus Israel, der Schweiz, Singapur und Großbritannien publiziert worden, so die Analysten in ihrem Bericht. (Sandra Enkhardt)
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.