Innovationspreise und Produktvorstellungen in Bad Staffelstein

Teilen

Den ersten Platz beim Innovationspreis des PV-Symposiums in Bad Staffelstein gewinnt die Firma Carpe Diem Energy mit dem Modulwechselrichter Letrika SMI260. Das besondere ist nach Angabe von Carpe Diem, dass er auch Blindleistung bereitstellen kann. Das ist relevant, wenn man Photovoltaikanlagen größer als 3,7 Kilowatt mit Modulwechselrichtern bestücken will. Auch die Freischalteinrichtung nach der VDE-AR-4105 ist laut Prospekt integriert. Der Modulwechselrichter wird von der slovakischen Firma Letrika gefertigt, die zum deutschen Elektronikkonzern Mahle gehört, und für Modulleistungen von 200 bis 270 Watt angeboten. Maximale Eingangsleistung ist 310 Watt. Der Wirkungsgrad liegt laut Datenblatt bei 96,1 Prozent (maximal) und 95,3 Prozent (europäisch). Dort steht auch zu lesen, dass das Gerät nach Automotive-Standards gefertigt sei, eine vergossene Elektronik und eine hohe Lebensdauer habe, unter anderem, weil er keine Elektrolytkondensatoren enthält. Die Garantie beträgt 25 Jahre.

Den zweiten Platz gewinnt SMA mit dem neuen Hochvolt-Speichersystem Sunny Boy Storage (Informationen siehehier)

Den dritten Preis gewinnt die Firma Tuxhorn, die eine Hydraulikeinheit ausgestellt hat. Sie erlaubt es, den Pufferspeicher per Heizstab mit Photovoltaikstrom zu erwärmen und damit den Eigenverbrauch zu erhöhen. Das Gerät enthält einen Stromsensor am Netzanschlusspunkt und steuert den Heizstrom so, dass auf keinen Fall Netzstrom dafür bezogen wird. Dazu ist es nötig, die Heizleistung stufenlos an die solare Überschussleistung anzupassen. Laut Produktprospekt erfolgt das ohne Netzrückwirkungen und CE konform hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit. Solche Netzrückwirkungen treten nämlich bei einigen solcher regelbaren Heizstäbe mit so genannten Phasenanschnittsteuerungen auf, weshalb diese Systeme in Diskussion sind (siehepv magazine Übersicht regelbare Heizstäbe vom März 2015).

Weitere interessante Produkte

Kaco hat einen Wechselrichter namens Blueplanet 500 TC3 vorgestellt. Er enthält keinen Hochsetzsteller am Eingang, so dass die Eingangsspannungen relativ hoch sein müssen. Daher eignet er sich nur für Projektierer, die entsprechende Anlagen planen können. Das abgespeckte Gerät sei preislich sehr wettbewerbsfähig und damit für Projekte sehr interessant, sagt Produktmanager Christian Felix. In das Gehäuse lässt sich auch ein Überspannungsschutz integrieren. Der Ultraverter, der letztes Jahr in Staffelstein den dritten Platz beim Innovationspreis gewann und eine Mischung aus Optimizer und Modulwechselrichter ist, ist in Deutschland dagegen noch nicht erhältlich. Er werde zunächst in den USA ausgerollt.

Huawei hat einen Datenlogger vorgestellt, der die Datenübertragung in großen Solarparks mit Stringwechselrichtern einfacher macht. Die Wechselrichter übertragen die Daten per Powerline-Kommunikation über die AC-Leitungen zu den Datenloggern an den Trafostationen. Das spart eine Verbindung mit Datenkabel, die nach Aussage von Huawei einen größeren Aufwand bedeuten könnte. Zwischen den Datenloggern findet die Kommunikation über Lichtwellenleiter statt. Die dazu nötigen Optokoppler sind in die Datenlogger integriert. Der Vorteil der Lichtwellenleiter-Kommunikation besteht darin, dass sie größere Reichweiten als Ethernetkabel überbrücken können.

Außer Tuxhorn hat auch das Unternehmen Enerpipe eine Einheit mit dem Namen Enerheat P4H vorgestellt, mit der Solarstrom zur Aufheizung eines Pufferspeichers genutzt werden kann. Das Wasser wird ebenfalls nicht direkt im Pufferspeicher, sondern in einem extra Gerät per Heizstab erwärmt. Das ist nach Aussage des Unternehmens nötig, um eine gute Temperaturschichtung im Pufferspeicher zu erreichen. Auch das Gerät nutzt laut Hersteller keine Phasenanschnittssteuerung, sondern eine Steuerung, die regelkonform sei. Besonderen Wert legt das Unternehmen darauf, dass das Gerät sehr gut steuerbar und zum Beispiel für Direktvermarkter ansprechbar sei, um negative Regelenergie auf dem Regelenergiemarkt anzubieten. Damit hat Unternehmen nach eigener Aussage Erfahrung, da es große KWK Anlagen mit der gleichen Technologie in großem Maßstab ausstattet, die dort bereits benutzt werde, um auf dem Regeleistungsmarkt zu bieten. (Michael Fuhs)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.