143 Gigawatt Photovoltaik sind auf 0,9 Prozent der Fläche Deutschland möglich

Teilen

In einer kürzlich für das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur erstellten Studie werden die Flächenpotenziale für Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland untersucht. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass etwa 316.400 Hektar restriktionsfreie Fläche für den Bau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen genutzt werden könnten. Dies seien 0,9 Prozent der Gesamtfläche des Landes. Bei 45,7 Prozent der in Deutschland verfügbaren Flächen gebe es eine eingeschränkte Nutzbarkeit. Doch bei alleiniger Nutzung der restriktionsfreien Flächen könnten in Deutschland schon 143 Gigawatt Photovoltaik-Leistung installiert werden, heißt es in der Studie “Räumlich differenzierte Flächenpotenziale für erneuerbare Energien in Deutschland“. Dabei nehmen die Wissenschaftler einen Flächenbedarf von 2,2 Hektar pro Megawatt installierter Leistung an.

Grafik entnommen aus derStudie, Seite 114.

Die Gebiete, auf denen Photovoltaik-Freiflächenanlagen uneingeschränkt installiert werden könnten, konzentrierten sich auf zwei Regionen – den Nordwesten Sachsens und Nordrhein-Westfalen. Dies sei auch auf die Qualität der Datengrundlage zurückzuführen. So unterschieden sich die in der Regionalplanung genutzten Festsetzungskategorien zwischen den Bundesländern teilweise erheblich. Im Gegensatz zu anderen Bundesländern gebe es in Sachsen eben ausgewiesene Vorrangflächen für die Photovoltaik-Nutzung ausgewiesen.

Bei den verfügbaren Flächen, die eingeschränkt für Photovoltaik genutzt werden könnten, ist in der Analyse nochmals zwischen weichen und harten Restriktionen differenziert worden. Die Fläche, bei denen es weiche Restriktionen gebe, belaufe auf 5.182.461 Hektar und mit harten Restriktionen auf 11.150.644 Hektar. Die Tabufläche für Photovoltaik in Deutschland wird in der Studie mit mehr als 19 Millionen Hektar angegeben.

Auch mit Photovoltaik-Dachanlagen haben sich die Wissenschaftler befasst. Demnach gebe es in Deutschland ein Potenzial von 150 Gigawatt installierter Photovoltaik-Leistung in Deutschland. Allerdings bestehe in dieser Kategorie eine Konkurrenz zur Solarthermie. Für den Fall, dass der Wärmeerzeugung ein Vorrang von Wohngebäuden eingeräumt werde, reduziere sich das Potenzial für die Photovoltaik auf 89 Gigawatt. „Da die tatsächliche Nutzung der Solarthermie in der Regel unter der hier angenommenen maximalen Ausnutzung bleibt, liegt das tatsächliche PV-Potenzial auf Dächern für Deutschland zwischen den beiden dargestellten Werten, d. h. zwischen 89 Gigawatt und 150 Gigawatt“, heißt es in der Studie. Zugleich bleibe offen, wie viel des technisch vorhandenen Potenzials in diesem Segment wirklich erschlossen werde. Das Ziel bis 2030 insgesamt 65 Gigawatt Photovoltaik-Leistung zu installieren, ließe sich aber auch erreichen, wenn nur zwei Drittel der Besitzer von geeigneten Dachflächen in Photovoltaik investieren würden. Dann müssten nicht einmal zusätzliche Freiflächen beansprucht werden. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.